Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Veranstaltungen
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Tagung Jubiläum UN-BRK - "Praxis trifft Wissenschaft"!
Am 26. September 2023 wird in Graz unter dem Titel "15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich - Praxis trifft Wissenschaft“, organisiert von LebensGroß GmbH (vormals Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH) und vom FZIB, in spannenden Austausch-Workshops Bilanz zur UN-BRK gezogen und es werden gemeinsam Perspektiven für die Zukunft erarbeitet.
Sieben Perspektiven bis 2030
Im Jahr 2008 wurde das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ – die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) – von Österreich ratifiziert. Die UN- BRK beinhaltet 50 Artikel, in denen Grundrechte in Bezug auf Menschen mit Behinderung für einzelne Lebensbereiche formuliert werden.
In Artikel 1 heißt es:
„Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.“
Inklusion ist somit keine Forderung einzelner Personen, sondern ein gesetzlich verankertes Menschenrecht.
Das 15-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit Selbstvertreter*innen, Wissenschaft, Politik, Praxis und allen interessierten Personen Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft gemeinsam zu erarbeiten: Sieben Perspektiven bis 2030!
Details finden Sie auf der Website der Tagung.

Call for Papers: IFO 2024 - Inklusion.Resilienz.LernendeSysteme

Wie kann Inklusion zur Resilienz eines Bildungssystems beitragen?
Wie kann Inklusion im Bildungssystem resilienter gestaltet werden?
Die 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen widmet sich Inklusion und Resilienz aus personenbezogener und systemischer Perspektive mit dem Ziel, die Weiterentwicklung von Inklusion zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie Personen und Systeme Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion bearbeiten, welche Rollen Gemeinschaft, Netzwerke und (interdisziplinäre) Kooperation bei der Entwicklung von persönlicher und systemischer Widerstandsfähigkeit spielen und welche Ressourcen und Spannungsfelder sich für Individuum und Organisationen daraus ergeben können.
Präsenztagung:
DATUM: Montag, 26.02. bis Mittwoch, 28.02.2024
ORT: Graz (Universität Graz & PH Steiermark & PPH Augustinum)
Onlinetagung:
DATUM: Donnerstag, 29.02. bis Freitag, 01.03.2024
Veranstalter: Forschungszentrum Inklusive Bildung (FZIB)
Kooperierende Institutionen: Universität Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Den Call for Papers finden Sie hier als PDF, hier als barriefreies Word-Dokument und auch auf der IFO 2024-Website.
Die Einreichfrist ist von 15.5. bis 30.9.2023!
Weitere Informationen:
E-Mail: office@ifo2024.at
Website: https://ifo2024.at

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.