Abgeschlossene Projekte der Kooperationspartner:innen
Implement ICF
Projektbeschreibung: Das Erasmus+ Projekt „Implement ICF“ im Rahmen der Key Action KA2 „Cooperation partnerships in vocational education and training” zielt darauf ab, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO, 2001) als gemeinsame Sprache in die verschiedenen Bereiche der Dienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen und -strategien für Menschen mit Behinderungen einzuführen und somit die Qualität der Teilhabe aller beteiligten Leistungsempfänger zu verbessern. Ausgehend davon fokussiert das Projekt auf die Erstellung eines konkreten ICF-Implementierungsleitfadens, der es verschiedenen Einrichtungen und Akteur:innen in unterschiedlichen Bereichen – Medizin, Gesundheit, Soziales oder Bildung – ermöglicht, die ICF strukturiert zu nutzen. Das Projekt und die Projektaktivitäten werden von zehn Institutionen aus Österreich, Deutschland, Nordmazedonien und der Türkei kooperativ umgesetzt.

Plan-ICF
Projektbeschreibung: Das Erasmus+ Projekt „Planung von zusätzlichem schulischen Unterstützungsbedarf mithilfe der ICF: Plan- ICF“ zielt darauf ab, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als gemeinsame Sprache in schulische Förderplanungsprozesse einzuführen und dadurch die Lernmöglichkeiten von Schüler:innen mit Entwicklungsschwierigkeiten zu verbessern. Die Pädagogische Hochschule Steiermark macht sich in den nächsten zwei Jahren zusammen mit neun nationalen und internationalen Partnern auf den Weg, die Projektaktivitäten zu implementieren und die Projektziele zu erreichen.

SAID School Assistance - Inclusive & Digital
Projektbeschreibung: Das Erasmus+ Projekt SAID - School Assistance Inclusive & Digital befasst sich mit schulischer Inklusion aus der Perspektive der Lehrkräfte: Junge Menschen, die selbst eine Lernbeeinträchtigung haben, unterstützen Kinder und Lehrpersonen als sogenannte „DigiCoaches“ in der digitalen Welt. Herzstück des Projekts ist die Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung zum/zur DigiCoach, das in den Partnerländern Österreich, Irland und Finnland zum Einsatz kommen soll.

IMAS II
Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II (IMAS II)
Projektbeschreibung: Im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten Erasmus+ Projekts IMAS II (Oktober 2018 – März 2021) werden in Kooperation mit neun Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern und der aktiven Einbindung von erfahrenen Schulassistent:innen sowie Schüler:innen mit und ohne Behinderung fünf web-basierte Wissensboxen zu relevanten Themen aus dem Berufsalltag von Schulassistent:innen entwickelt und evaluiert. Damit wird eine Weiterbildungsmöglichkeit für Schulassistent:innen und weiterem pädagogischen Personal angeboten, die darauf abzielt, zu einer Wissenserweiterung und Förderung inklusiver Kompetenzen beizutragen, um Schulassistent:innen adäquat auf ihre beruflichen Anforderungen in der Unterstützung von Schüler:innen mit Behinderung vorzubereiten.



Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Erasmus+ Projektes, an dem Universitäten und Schulen der Primarstufe aus fünf Partnerländern mitwirkten (England, Dänemark, Portugal, Spanien und Österreich), wurden Materialien entwickelt und Wege erforscht, die eine Teilhabe aller Kinder einer Klasse am Unterricht ermöglichen sollen. Für die Unterrichtsentwicklung wurde das „Inclusive Inquiry“ Modell, ein Modell der LehrerInnenfortbilung, genutzt, welches Schüler:innen eine aktive Mitgestaltung an Unterrichtsprozessen ermöglicht.
- Forscher:innen: Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera, Uni Graz; Ass. Prof.in Lisa Paleczek, PhD, Uni Graz; Prof.in Edvina Bešić, PhD, PH Steiermark
- Laufzeit: 2017 -2019
- Gefördert von der Europäischen Union: Erasmus+ Projekt
- Weblink: FOPRO: reachingthehardtoreach.eu
Kurzbeschreibung: Ziel des Forschungsprojektes war es, die Gelingensfaktoren für die Profilierung für Inklusive Pädagogik im Lehramtsstudium zu identifizieren und strukturelle, inhaltliche, organisatorische und hochschuldidaktische Spannungsfelder aufzuzeigen, die sich in der Umsetzung der Curricula ergeben. Das Design verfolgte einen multimethodalen Ansatz und umfasste quantitative und qualitative Erhebungseinheiten über zwei Studienjahre hinweg.
- Forscher:innen der PH Steiermark: Prof.in Dr.in Andrea Holzinger, Prof.in Silvia Kopp-Sixt MA, Prof.in Dr.in Gerda Kernbichler, Prof.in Dr.in Gonda Pickl, HS-Prof. Dr. Mathias Krammer
- Laufzeit: 2017-2020
- Weblink