Weitere aktuelle Projekte
Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich
Projektbeschreibung: Die Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich stellt eine Schnittstelle in der Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystems dar. Daher sollen in diesem Projekt, das eine Auftragsforschung im Auftrag des BMBWF ist, die Prozesse bei der Bescheidung eines SPF analysiert werden. Im Rahmen eines Mixed Methods Design werden (1) Expert:inneninterviews (u.a. mit Führungskräften in den Bildungsdirektionen, Diversitätsmanager:innen), (2) eine Befragung von Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen, Diversitätsmanager:innen, (3) eine Analyse sonderpädagogischer Gutachten und schließlich (4) eine Analyse von Sekundärdaten durchgeführt. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Kooperation der Forschenden mit den jeweiligen Bildungsdirektionen sowie mit in den SPF-Vergabeprozess involvierten Personen bzw. Institutionen in allen neun Bundesländern aus.
Die Ergebnisse des Projektes finden Sie im Projektbericht Vergabepraxis SPF in Österreich.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Wien, PH Burgenland, PH Kärnten, PH Niederösterreich, PH Oberösterreich, PH Salzburg, PH Steiermark, PH Vorarlberg, PH Wien, KPH Edith Stein, PPH Augustinum, Institut für Höhere Studien (IHS)
FZIB-Forscher:innen: Universität Graz: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Univ.-Prof. Dr.phil. Timo Lüke, Sabrina Temel, BA MSc, Andrea Kogler, BA MSc; PH Steiermark: Prof.in Dr.in Andrea Holzinger; PPH Augustinum: Prof. David Wohlhart, BEd
Kontakt: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera
Laufzeit: 06/2022 – 09/2023
ASDEX
Students with Autism Spectrum Disorder and EXperiments in science - improving social inclusion and learning for students with Autism Spectrum Disorder through experimenting in natural science lessons
Projektbeschreibung: Das Projekt stellt eine Kooperation des Forschungszentrums für Inklusive Bildung (FZIB) mit dem Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde (FDZBUK) dar und wird im Rahmen des 1000-Ideen-Programms des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert. Ziel ist es zu erforschen, ob sich Experimentieren im Biologie-Unterricht dazu eignet, den Lernerfolg und die soziale Inklusion bei Schüler:innen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) positiv zu beeinflussen. Bei Bewährung des teils neuen, empirisch begründeten Forschungsansatzes werden die entwickelten Unterrichtsstunden zur Unterstützung von Lehrkräften öffentlich zugänglich gemacht. Eine Erweiterung des Projektes auf weitere naturwissenschaftliche Fächer und die entsprechenden Fachdidaktikzentren wird angedacht.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Uwe K. Simon und Dipl.-Biol.in Dr.in Nadine Otto (Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde, Universität Graz)
In Zusammenarbeit mit: Pädagogische Hochschule Steiermark, Bildungsdirektion Steiermark, ASS-Interessensgruppen und -vereine
FZIB-Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera
Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2024
Inclusion-Friendly Classroom
The ICF as a Problem-Solving Tool for the Team Around the Child in Educational Settings - INCLUDE with ICF
Projektbeschreibung: Mit 1. Februar 2022 startete das Erasmus+ Projekt "Include with ICF” im Rahmen der Key Action "Cooperation partnerships in school education". Acht nationale und internationale Projektpartnerinnen und Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Nordmazedonien und Türkei setzen sich zum Ziel, Partizipation und Inklusion in schulischen Settings zu fördern. Die Projektprodukte fokussieren sich auf die Verwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) im schulischen Kontext und auf die Erstellung von ICF-Checklisten für Inklusion sowie ein Teachers-Teamwork-Toolkit für Lehrpersonen und alle involvierten Personen in der multiprofessionellen Kooperation im Handlungsfeld Schule.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Österreich: Pädagogische Hochschule Steiermark und Sozial Innovatives Netz Dr. Pretis; Nordmazedonien: Education for All, Municipality Gazi Baba, Imago Plus und Association of Special Educators; Deutschland: MSH Medical School Hamburg; Türkei: Melek Academy Dudu Melek Sabuncuoglu
FZIB-Forscher:innen: Prof.in Silvia Kopp-Sixt, BEd MA; Mag.a Katerina Todorova (bis 31.8.2024 PHSt); Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Holzinger
Laufzeit: 01.02.2022 – 31.01.2024
Governance Inclusive Education – GovInEd
Projektbeschreibung: Das Projekt setzt sich zum Ziel, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für Inklusion – repräsentiert als Governance – für die Realisierung von inklusiven Bildungssystemen zu untersuchen. Im Fokus stehen Netzwerkanalysen und die Einbindung aller relevanten Akteurinnen und Akteure sowie Stakeholder im Rahmen inklusiver Bildungstransformationsprozesse und laufender Reformbestrebungen in den beteiligten Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Spanien.
Ziel des Projektes ist es, durch den Ländervergleich grundlegende Erkenntnisse für eine gelingende Governance für inklusive Bildung zu gewinnen und ein internationales Curriculum zu entwickeln, dass als Open Educational Resource (OER) allen Interessierten als Informations- und Qualifizierungstool zur Verfügung steht mit dem Ziel, sich für inklusive Bildung und die damit in Verbindung stehenden Steuerungselemente zu professionalisieren.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Österreich: Bildungsdirektion Steiermark; Deutschland: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Leipzig und Staatliches Schulamt Tübingen; Italien: Libera Universita di Bolzano und Provincia Autonoma di Bolzano; Spanien (Katalonien): Universitat Autonoma de Barcelona und Departament D'educació-Generalitat de Catalunya; Projektleitung: Pädagogische Hochschule Steiermark
FZIB-Forscher:innen: Prof.in Silvia Kopp-Sixt, BEd MA; HS-Prof.in Mag.a Edvina Bešić, MSc PhD; Mag.a Katerina Todorova (bis 31.8.2024 PHSt); Prof.in Dr.in Andrea Holzinger; HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, MA PhD
Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2024
RegiNaDiff
Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school
Projektbeschreibung: RegiNaDiff hat zum Ziel, Wissen über eine nachhaltige Lebensweise in der 4. und 5. Schulstufe zu vermitteln. Es wird ein Baukastensystem (Editor) entwickelt, mit dem Lehrpersonen selbst differenzierte Texte zu regionalen nachhaltigkeitsrelevanten Themen mit Wortschatzarbeit, Aufgaben und Lesestrategien anreichern und digitalisieren können. Die Materialien, die im Projekt entstehen und evaluiert werden, sollen für alle Lehrpersonen zugänglich und erweiterbar (durch den Editor) gemacht werden, um sie im inklusiven Unterricht einsetzen zu können. Die Schüler:innen arbeiten in Projektwochen mit den erstellten Materialien und führen themenbezogene Hands-on-Projekte durch. Dabei sollen die Schüler:innen mehr Bezug zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen bekommen, wie zum Beispiel Tier-, Natur- und Umweltschutz, erneuerbare Energien, regionale Lebensmittelversorgung, Müllvermeidung und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Uni Graz (Lead), PPH Augustinum, Wohlhart Lernsoftware, Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) sowie assoziierte Partner:innen aus den Bereichen Bildung und Nachhaltigkeit (Saubermacher Dienstleistungs AG, Zero Waste Austria, Repaircafé Premstätten, Repaircafé Graz, Umwelt-Bildungszentrum Steiermark, Klimaregion Anger & Floing)
FZIB-Forscher:innen: Jessica Berger, MSc; Ass.-Prof.in Mag.a Mestre Lisa Paleczek, PhD; Daniela Ender, MSc.; Ass.-Prof.in Dipl.-Sprachwiss.in Susanne Seifert, PhD; Prof.in Dr.in Martina Kalcher und Prof. David Wohlhart, BEd
Laufzeit: 11/2021 – 1/2023
Lubo LRS - Sozial-emotionales Lernen von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Projektbeschreibung: Das Projekt Lubo-LRS wird von Juli 2021 bis Juni 2024, finanziert von der Boll-Stiftung, durchgeführt. Ziel ist es, auf Grundlage einer evidenzbasierten Maßnahme des sozial-emotionalen Lernens ("Lubo aus dem All", Hillenbrand et al., 2018) im Projekt für die spezifische Zielgruppe von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) ein Verhaltenstraining zu entwickeln und zu evaluieren. In einem ersten Schritt werden dazu vorab spezifische Situationen, die herausfordernd für jene Kinder sind, mittels Literaturrecherche und einer Fragebogenstudie eruiert. Im weiteren sollen dann im Training konkrete Unterstützungs-möglichkeiten für diese Situationen geboten werden. Eine Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist geplant.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Universität zu Köln (Lead); Universität Graz; HfH Zürich
FZIB-Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Assoz. Prof.in Dipl.-Sprachwiss.in Susanne Seifert, PhD
Laufzeit: 01.07.2021 bis 30.06.2024
DIGIVID
Digital Competences Unleashed: Education and Training of Digital Competences in the era of CoVid-19
Projektbeschreibung: Das Projekt DIGIVID wird von Mai 2021 bis April 2023 Lehrenden in der Lehrer:innenausbildung und Lehrpersonen, die sich entweder gerade in Ausbildung befinden oder bereits im Dienst stehen, durch eine prozessbegleitende Fortbildung Kompetenzen im Online Bereich vermitteln. Diese Fortbildung wird rund um ein Widget, das auf das DigComp 2.1 Framework Bezug nimmt, aufgebaut sein. Das Widget wird anhand von ausdifferenzierten Lernzielen, die man individuell abarbeiten kann, eine Lernumgebung schaffen, die die DigComp Kompetenzen vermittelt. Der Einsatz dieses Widgets wird im Rahmen prozessbegleitender Fortbildungen (Österreich, Deutschland, Norwegen) evaluiert.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Technische Universität Graz/Know Center (Lead); Technische Universität Dresden; Norwegian University of Science and Technology; Universität Graz
FZIB-Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek
Laufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2023
HAND IN HAND
Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein bei Lehrer:innen in Europa
Projektbeschreibung: In ihrem Berufsalltag ist es für Lehrpersonen notwendig, täglich kompetent auf neue Herausforderungen zu reagieren. Das Projekt HAND:ET, das in der Aktion „Support for Policy Reform“ gefördert wird, entwickelt von März 2021 bis Februar 2024 ein innovatives, universelles Programm, das darauf abzielt, sozial-emotionale Kompetenzen und Diversitätsbewusstsein bei Lehrkräften zu fördern. Erprobt wird das Programm anhand eines quasi-experimentellen Designs mit Kontrollgruppen bei Primar- und Sekundarstufenlehrpersonen in Slowenien, Kroatien, Schweden, Österreich und Portugal. Die Ergebnisse werden in Guidelines zusammengefasst und sollen als EU- und länderspezifische Empfehlungen aktuelle strukturelle Herausforderungen des Lehrer:innenberufes adressieren.
Aktivitäten im Projekt finden Sie in der näheren Beschreibung des Projektes Hand in Hand.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Educational Research Institute (ERI), Slovenia; Ministry of Education, Science, and Sport (MESS), Slovenia; Ministry of Science and Education (MSE), Croatia; Bildungsdirektion Steiermark (Board of Education of Styria), Austria; DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education (DIPF), Germany; Institute for Social Research in Zagreb (ISRZ), Croatia; University of Graz (Uni Graz), Austria; Mid Sweden University (MIUN), Sweden; Universidade de Lisboa (ULisboa), Portugal; Aarhus University (AU), Denmark; Network of Education Policy Centres (NEPC), International NGO
Assoziierte Projektpartner*in in Österreich: PPH Augustinum
FZIB-Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek
Laufzeit: 28.02.2021-27.02.2024
Digitalisation and inclusive education (DigIn)
Leaving no one behind in the digital era
Projektbeschreibung: Das Erasmus+ Projekt "Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era" zielt darauf ab, Lehrpersonen verschiedener Schultypen in der Inklusiven Medienbildung zu professionalisieren, um auch Schüler:innen mit Behinderungen die Teilhabe am digitalen Fernunterricht zu ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir für im Dienst stehende Lehrpersonen ein Trainingsprogramm entwerfen und implementieren. In diesem wird einerseits die digitale Kompetenz der Lehrpersonen gefördert und andererseits ihre Fähigkeit, Schüler:innen mit Behinderungen entweder im inklusiven Klassenzimmer, in einem Blended-Learning-Format oder während des Fernunterrichts zu unterstützen, erhöht.
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: PHSt und PPH Augustinum (Österreich), Kompetenzzentrum Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen (Italien), DUGA (Bosnien und Herzegowina), OOU Hristijan Karposh und Education for all (Nordmazedonien).
FZIB-Forscher:innen: HS-Prof.in Edvina Bešić, PhD; Prof.in Dr.in Andrea Holzinger ; Mag.a Katerina Todorova (bis 31.8.2024 PHSt); Prof.in Silvia Kopp-Sixt MA ; Prof. David Wolhart, BEd und Prof.in Dr.in Martina Kalcher
Laufzeit: 01.06.2021 – 31.05.2023
DigIDe - Projekt zum Erkennen von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Projektbeschreibung: Das Ziel des vorliegenden Projektes besteht darin, ein digitales Tool zur frühzeitigen Erkennung einer demenziellen Erkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu konzipieren und dazu einen Prototyp zu entwickeln. Dadurch sollen belastende Situationen, die sich durch Demenzsymptome von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für das Betreuungspersonal ergeben, minimiert und Möglichkeiten der Begleitung und Förderung verdeutlicht werden. Das Tool wird in einem partizipativen Prozess mit allen beteiligten Akteur:innen entwickelt und soll den Alltag für die Betreuungspersonen erleichtern und ihre Beobachtungs- und Kommunikationsmöglichkeiten erweitern.
Weitere Informationen zum Projekt
FZIB Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Dominik Pendl, BA MSc. PhD.
Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2023
Gefördert von der Arbeiterkammer Steiermark im Rahmen der Digitalisierungsoffensive
Eine Detailbeschreibung des Projektes finden Sie hier.
‘Scratch Options!’
Projektbeschreibung: Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche, gewinnen digitale Kompetenzen an Bedeutung. Daher müssen diese Kompetenzen und damit verbunden Computational Thinking (CT) im schulischen Kontext thematisiert und gefördert werden. Den Fokus auf diesen Bereich zu legen, darf jedoch nicht dazu führen, dass andere grundlegende Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (SuS) in den Hintergrund treten. Dies betrifft insbesondere sozial-emotionale Kompetenzen und deren Förderung im schulischen Alltag, da in Schulklassen das Miteinander auch durch die individuellen Fähigkeiten der einzelnen SuS beeinflusst wird.
‘Scratch Options! ’versucht, diese Brücke zu bauen, sodass sich die Förderung digitaler und sozial-emotionaler Kompetenzen nicht ausschließen, sondern aufeinander aufbauen und einander ergänzen. Im Projekt sollen durch das Programmieren interaktiver Stories mit der sehr anschaulichen und kinderfreundlichen Programmiersprache Scratch (grafisches Bausteinsystem) rund um sozial-emotional herausfordernde Situationen sowie deren Lösungsoptionen SuS in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen und simultan in ihrem CT gefördert werden.
Ziel ist es, eine Form der gemeinsamen Förderung dieser Kompetenzen (CT und sozial-emotionale Kompetenzen) im Klassengefüge zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren, damit Lehrpersonen auf evidenzbasierte Interventionen zurückgreifen können. Die Inhalte (sozial-emotional herausfordernde Situationen) sollen konkrete Herausforderungen der Klasse thematisieren und somit maßgeschneiderte Interventionen ermöglichen.
Weitere Informationen zum Projekt
FZIB Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, Katharina Maitz, PhD MA BA BA, Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek, PhD;
Eine Detailbeschreibung des Projektes finden Sie hier.
In-DIG developments - Inklusion durch digitale Schulentwicklung - Barrieren und Lösungen infolge von Covid-19
Projektbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen und Veränderungen, die durch COVID-19 an Grund- und Sekundarschulen in der Steiermark ausgelöst wurden, besser zu verstehen. Dazu werden mit Hilfe eines Mixed-Method-Ansatzes Schüler:innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und Eltern zu ihren Erfahrungen mit schulischer Inklusion während der Covid-19-Pandemie und einer damit verbundenen veränderten Unterrichtsgestaltung befragt. Die daraus gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Barrieren und Modelle für inklusive, digital-gestützte Lehr- und Lernumgebungen sollen genutzt werden, um künftige inklusive Schulentwicklungsprozesse zu begleiten.
Die Studie wird in Kooperation mit dem Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB) und dem AB Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie , unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, sowie dem AB Empirische Bildungsforschung, unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in phil. Heike Wendt und dem Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Universität Graz sowie der finanziellen Unterstützung des Landes Steiermark realisiert.
Weitere Informationen zum Projekt
Large Scale Assessment der Bildungsstandarddaten D416
Projektbeschreibung: Bei dieser Untersuchung sollen Zusammenhänge zwischen dem Grad an Heterogenität in der Klasse und den Leistungsdaten der Schüler:innen im Fach Deutsch (Lesen und Rechtschreiben) betrachtet werden. Dabei wird im Besonderen untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Anzahl an von der Standardüberprüfung ausgeschlossenen Schüler:innen und dem Leistungsniveau in Deutsch in der Klasse existiert. Der Ausschluss von Schüler:innen wird dabei als grober Indikator für die Zielgruppe der Inklusion (Kinder mit Behinderungen) verwendet. Als zusätzliche Einflussvariablen werden die Informationen zum sozialen und kulturellen Kapital in den Familien betrachtet sowie Klassenkompositionseffekte berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Projekt
Forscher:innen: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera, HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, PhD, MA (PH St - Lead); Ass.-Prof.in Dipl.-Sprachwiss.in Susanne Seifert, PhD
Projektlaufzeit: 10/2019 – 07/2021
RegioDiff
Projektbeschreibung: Ziel dieses Projektes war die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen über die Region Steiermark. Im Schuljahr 2019/2020 wurden Fachtexte über die regionalen Besonderheiten der Steiermark vom Projektteam und Schülerinnen und Schülern aus weiterführenden Schulen erarbeitet. Die vorbereiteten Texte wurden je nach Lesekompetenz der Schüler:innen differenziert und angepasst und mit Wortschatzübungen und Lesestrategien angereichert. Diese Texte werden im Schuljahr 2020/2021 in steirischen Volksschulen entweder als gedrucktes Material oder eingebettet in die digitale Lernumgebung eingesetzt.
Weitere Informationen zum Projekt
- FZIB Forscher:innen: Uni Graz: Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek, PhD.; Ass.-Prof.in Susanne Seifert, PhD.; PPH Augustinum: Daniela Ender, MSc; Prof.in Dr.in Martina Kalcher; Prof. David Wohlhart;
- Laufzeit: 2019-2022
- gefördert vom Land Steiermark
- Nähere Informationen finden Sie auch auf Facebook und auf Instagram.
Geteilte Jugend im österreichischen Schulsystem
Geteilte Jugend im österreichischen Schulsystem - Teilung des Schulsystems - Heterogenität und Diversität in Schulklassen in Interaktion mit der sozial-emotionalen Entwicklung von steirischen Sekundarstufenschüler:innen
Projektbeschreibung: Dieses Projekt stellt ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Graz dar, welches am Forschungszentrum für Inklusive Bildung durchgeführt wird/wurde. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Untersuchung von schulinternen Einflusseffekte (Tracking / Art des Klassensettings) auf die sozial-emotionale Entwicklung von österreichischen Sekundarstufenschülern:innen. Dazu wurden seit 2018, 1550 Schüler und Schülerinnen der Neuen Mittelschule und der Unterstufe Gymnasium im Längsschnitt bis Anfang 2021 begleitet. Die Datenerhebung basiert auf einem Mixed-Method Ansatz. Es kommen sowohl quantitative (Fragebogenerhebung) als auch qualitative Methoden (Experteninterviews) zum Einsatz. Erste Ergebnisse zeigen deutliche Einflüsse der Schulform und des Klassensettings auf die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler und Schülerinnen.
Fördergeber: Land Steiermark
Weitere Informationen zum Projekt
Projektpartner:innen: Pädagogische Hochschule Steiermark (Lead), Uni Graz, Wohlhart Lernsoftware, Technische Universität Dortmund.
FZIB Forscher:innen: HS-Prof.in Edvina Bešić, HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, PhD, MA; Ass.-Prof.in Mag.a Lisa Paleczek, PhD und Prof. David Wohlhart BEd
Laufzeit: 10/2018 – 12/2021
Fördergeber: Land Steiermark
Aufbau eines Forschungszentrums für Inklusive Bildung
Projektbeschreibung: "Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung".
Broschüre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Digitale und soziale Transformation. Ausgewählte Digitalisierungsvorhaben an öffentlichen Universitäten 2020 bis 2024. (Projektbeschreibung auf S. 42)
Aus den mehr als 70 eingereichten Projekten wurden von einer international besetzten Jury 35 als förderwürdig eingestuft. Darunter war auch das Projekt „Aufbau eines Forschungszentrums für inklusive Bildung“.