Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Forschungszentrum Inklusive Bildung

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Forschungszentrum Inklusive Bildung Neuigkeiten "Sprechen mit dem Tablet, lesen mit den Händen: Die vielfältigen Möglichkeiten von assistierenden Technologien"
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Digital Lab for Inclusion
  • Tagungen
  • Lehre
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.02.2023

"Sprechen mit dem Tablet, lesen mit den Händen: Die vielfältigen Möglichkeiten von assistierenden Technologien"

Copyright: FZIB; Schüler:innen erkunden Metacom Symbole im KinderUni Workshop ©Copyright: FZIB

Schüler:innen erkunden Metacom Symbole im KinderUni Workshop des FZIB; Foto: Copyright FZIB

Unter diesem spannenden Titel haben die beiden FZIB Forscherinnen Katharina Maitz und Jessica Berger am 13.2.2023 einen Workshop im Rahmen der KinderUni Workshopwoche gehalten. Dabei wurde einer Schulklasse eine große Sammlung an assistierenden Technologien des Digital Lab for Inclusion des FZIB  für das Lernen in der Schule zum Kennenlernen und Ausprobieren gezeigt.

Wie kann man mithilfe eines Tablets nur über Symbole kommunizieren? Wie kann man Zeichnungen erstellen, die nicht nur betrachtet, sondern auch erfühlt werden können? Diesen und weiteren spannenden Fragen konnten die Schüler:innen im Workshop nachgehen und sich dabei spielerisch mit Themen rund um technologieunterstütztes inklusives Lernen auseinandersetzen.

Das Experimentieren mit dem Schwelldrucker, alternativen Computermäusen, dem Anybook Reader und zweierlei Tablets mit Software zur unterstützten (symbolbasierten) Kommunikation machte sichtlich Spaß und eröffnete neue Sichtweisen und Ausdrucksmöglichkeiten.

Hier finden Sie Details zum Programm der KinderUni Graz: https://www.kinderunigraz.at

Weitere Artikel

Neuerscheinung: Tagungsband IFO 2024!

LebensGroß Forschungspreis für Inklusion 2025

Neu: Vierter Newsletter me_Heli-D!

Lesen und Rechnen: Grazer Forscherin klärt Zusammenhänge beim Lernen

Die PIRLS-Studie hat gezeigt, dass die Leseleistung bei Kindern nach der Pandemie gesunken ist. Durchaus bedenklich, da es einen Zusammenhang beim Erlernen von Lesen und Rechnen gibt. Eine neue Studie gibt Einblick in die Hintergründe dieser Ko-Entwicklung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche