Logo der Universität Graz

FZIB Newsletter 4/24
Donnerstag, 25. April 2024

Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,

der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschungen und Veranstaltungen zu inklusiven Themen.  Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über inklusive Forschungsprojekte in Österreich oder Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!

Das FZIB-Leitungsteam: Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz), Silvia Kopp-Sixt (PH Steiermark) und Katharina Maitz (PPH Augustinum)

Aktuelle Forschung

  • LeSeDi – Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen – digitale und inklusive Innovationen, Dissertant*innentreffen (28.03.2024)

Im Rahmen des laufenden Doktoratsprogrammes LeSeDi finden monatlich Treffen der sechs Dissertant*innen statt, um aktuelle Forschungsvorhaben, gemeinsame Kongressteilnahmen und -beiträge zu besprechen. Die einzelnen am Projekt mitwirkenden Institutionen (Universität Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Private Pädagogische Hochschule Augustinum) übernehmen dabei jeweils abwechselnd die Gastgeber*innenrolle. Aktuell werden Beiträge und Teilnahmen für den Grazer Grundschulkongress (1. - 3. Juli 2024) und die SSSR in Kopenhagen (10. - 13. Juli 2024) vorbereitet. Außerdem wird gerade an einer Website gearbeitet, die bald verfügbar sein wird.

Bei Fragen zum Dokoratsprogramm melden Sie sich gerne bei der Leiterin des Konsortiums barbara.gasteiger@uni-graz.at. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://fzib.at/de/forschung/projekte/aktuelle-projekte/

  • FZIB präsentiert bei OeAD Vortragsreihe zu Inklusion & Vielfalt

Am 19.03.2024 war das FZIB-Leitungsteam zu Gast bei der Online-Vortragsreihe zu Inklusion & Vielfalt des OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung. Der Einladung des OeAD folgend, wurde das Forschungszentrum für Inklusive Bildung präsentiert und neben Zielen und Aktivitäten des FZIB auch ausgewählte FZIB-Projekte vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation hatten rund 30 Teilnehmer*innen Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit dem FZIB-Leitungsteam auszutauschen.

  • Neuigkeiten aus dem Projekt DigIDe 2.0

Am 17. November fand im Projekt DigiDe 2.0 unser zweiter partizipativer Workshop statt, in dem wir uns mit kognitiven Testaufgaben beschäftigten, die objektiv die Veränderungen der Fähigkeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Verlauf einer Demenz erheben.

Die zuvor vom Projektteam der Universität Graz ausgewählten und angepassten Testaufgaben wurden von Projektmitgliedern unserer Projektorganisationen (Lebensgroß, Lebenswelten der Barmherzigen Brüder - Steiermark, Diakonie und Sozialmedizinischer Pflegedienst Steiermark) evaluiert und gemeinsam überlegt, wie diese für den Einsatz in unserem digitalen Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung adaptiert werden müssen. Die Ergebnisse wurden vom Projektteam ausgewertet, in Leichte Sprache übersetzt und aufbereitet. Die entwickelten kognitiven Testaufgaben wurden anschließend von den Projektmitgliedern in der Praxis getestet und evaluiert. Am 20. März fand der Evaluierungsworkshop statt, bei dem gemeinsam mit den Projektmitgliedern diejenigen Aufgaben ausgewählt wurden, die in das digitale Tool aufgenommen werden sollen.

  • Aktuelle Entwicklungen im Erasmus+ Projekt „Implement ICF“

Das Projekt “Implement ICF” fokussiert sich auf die Erstellung eines konkreten ICF-Implementierungsleitfadens, der es verschiedenen Einrichtungen und Akteur*innen in unterschiedlichen Bereichen – Gesundheit, Soziales oder Bildung – ermöglicht, die ICF strukturiert zu nutzen. Dies soll zur Verbesserung der Qualität der Unterstützung sowie zu besseren Teilhabemöglichkeiten aller beteiligten Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen unterschiedlichster Leistungen beitragen. Im Rahmen des Projektes wurde ein ICF-Implementierungsleitfaden in Englisch, Deutsch, Mazedonisch, Albanisch und Türkisch erstellt. Der Implementierungsleitfaden zielt darauf ab, Institutionen in unterschiedlichen Sektoren bei der Umsetzung der ICF zu unterstützen und somit zur langfristigen Integration der ICF in die verschiedenen Praxisbereiche beizutragen. Im zweiten Teil der Projektumsetzung werden sektorspezifische Teile über die Umsetzung der ICF in den verschiedenen Sektoren und Bereichen, wie dem pädagogischen Bereich, psychologischen Bereich, sozialen und medizinischen Bereich, vorbereitet und demnächst auf der Projektwebseite in den Projektsprachen veröffentlicht. Projektwebseite: www.icf-implement.net. Ansprechperson: katerina.todorova@er.phst.at.  

  • Erasmus+ Projekt „PLAN mit ICF“ - Förderplanung in der Schule mit Blick auf Fähigkeiten und Teilhabemöglichkeiten

Das Erasmus+ Projekt „Planung von zusätzlichem schulischen Unterstützungsbedarf mithilfe der ICF“, zielt darauf ab, die ICF als Instrument für sonderpädagogische Förderplanung im Schulbereich einzuführen. Im Rahmen des Projekts wurde eine ICF-basierte Vorlage für sonderpädagogische Förderplanung in Schulen entwickelt, die Lehrpersonen bei der ICF-basierten, teilhabe- und fähigkeitsorientierten Förderplanung unterstützen soll. Mit dem Ziel, die ICF und die ICF-basierte Vorlage den unterschiedlichen Akteur*innen im Bildungswesen (darunter Lehrpersonen, Elementarpädagog*innen, Diversitätsmanager*innen und Hochschullehrende) näher zu bringen, wurde am 06.03.2024 eine Tagung zum Thema „PLAN mit ICF! Förderplanung in der Schule auf Basis der ICF“ als gemeinsame Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum organisiert und durchgeführt. Mehr als 80 Teilnehmer*innen besuchten die Keynote, in der Prof. Dr. Manfred Pretis, Leiter des Projekts, über die Hintergründe der ICF und ihre Umsetzung im schulischen Bereich sprach. Anschließend wurden zwei parallele Workshops jeweils für 30 Teilnehmer*innen angeboten und hatten das praktische Ausprobieren der ICF-basierten Förderplanung zum Ziel. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.icf-plan.eu. Kontakt: katerina.todorova@er.phst.at.  

 

  • Partizipative Aktivitäten im me_HeLi-D Projekt

Die Perspektiven junger Menschen stehen im Mittelpunkt des Erasmus+ Projekts "me_HeLi-D | Mental Health Literacy and Diversity". In einem neuen Video auf der Projekthomepage (https://project.meheli-d.uni-graz.at/) beschreiben Schüler*innen aus den Projektländern Slowenien, Polen und Österreich die Bedeutung von psychischer Gesundheit. Im Dezember 2023 fand die zweite Runde partizipativer Workshops an den Partnerschulen in allen Projektländern statt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in verschiedenen Creation Labs (dt.: Kreativlaboren; Recording Lab, Writing Lab, Activity Lab) eigene Inhalte. Bei den österreichischen Schüler*innen war das Recording Lab besonders beliebt, in dem sie kurze Audioaufnahmen zu verschiedenen Themen der psychischen Gesundheit aufnehmen konnten. Außerdem arbeiteten die Schüler*innen daran, wie Diversität im Programm berücksichtigt werden soll. Die Ergebnisse fließen wesentlich in die inhaltliche Gestaltung des Programms ein. Schließlich wurde im März dieses Jahres der Zwischenbericht bei der Nationalagentur eingereicht. Dies markiert den Abschluss der ersten Projekthälfte.

  • Neuigkeiten aus dem Erasmus+ Projekt „GovInEd“

Ziel des GovInEd Projektes ist es, durch den Ländervergleich qualifizierte Kenntnisse für eine gelingende Governance für inklusive Bildung zu gewinnen und ein internationales Curriculum zu entwickeln, dass als Open Educational Ressource allen Interessierten als Informations- und Qualifizierungstool zur Verfügung steht mit dem Ziel, sich für die Steuerung inklusiver Bildung und die damit in Verbindung stehenden Elemente zu professionalisieren. Einzigartige Elemente des Projektes sind einerseits die Kooperation von Schulbehörden und Hochschulen in den jeweiligen Bildungsregionen (Österreich/Steiermark, Deutschland/Tübingen, Italien/Bozen und Spanien/Katalonien) sowie andererseits das Bekenntnis zu einem Universal Design in der Projektdurchführung als auch in Bezug auf die Projektprodukte. Von 25. bis 27. Februar 2024 trafen sich die Konsortiumspartner des Projektes an der Universität Leipzig unter der Leitung der PH Steiermark und diskutierten gemeinsam die weitere Projektschritte. Weitere Informationen finden Sie hier: https://govined.eu/. Kontakt: silvia.kopp@phst.at 

  • Projekt IDeRBLOG to School (ts)

Das IDeRBlog-Projekt mit der webbasierten Plattform zum Verfassen von Texten und zur Verbesserung der Rechtschreibung mithilfe von Learning-Analytics-Methoden geht in die dritte Runde. Aufgrund der Förderung durch den deutschen DigitalPakt 2019-2024 wird unter der Federführung des Saarlands die PH Steiermark beauftragt, das so genannte „intelligente Wörterbuch“ zu erweitern. Dabei wird der Wortschatz corpusbasiert ausgewählt, um so eine größtmögliche Passung zwischen dem didaktischen Angebot der Plattform und der Zielgruppe zu erreichen. Die Überarbeitung und Erweiterung der Interplattform findet in der Laufzeit des Projektes zwischen März 2024 und Februar 2026 statt. Website: www.iderblog.eu. Ansprechpersonen:  Michael Gros (Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes) M.Gros@bildung.saarland.de; Konstanze Edtstadler, PH Steiermark konstanze.edtstadler@phst.at.

IFO 2024 - Erfolgreiche Tagung der Inklusionsforscher*innen!

"3 Hochschulen, 3 Locations, 3 Veranstaltungstage!“ Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung war Gastgeber der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2024 zum Thema „Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme.“ Insgesamt nahmen 339 Teilnehmer*innen am Kongress teil. Davon kamen 210 Forschende nach Graz, 129 besuchten anschließend das Online-Format des Kongresses. In vier exzellenten Keynotes von international renommierten Forscher*innen sowie in zahlreichen Panel-Sessions konnten sich die Teilnehmenden über den aktuellen Stand der Inklusionsforschung informieren, Forschungsthemen diskutieren und neue Netzwerke schaffen oder bestehende vertiefen.

Einen Live-Eindruck von der IFO 24 mit Statements zu Inklusion und Highlights aus Sicht der Teilnehmer*innen erhalten Sie bei diesem Video!

Den gesamten Tagungsbericht finden Sie hier.

 

Auszeichnungen & Preise

  • Posterpreis für Prof.in Caroline Breyer, PhD

Im Rahmen der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) in Graz wurde Frau Prof.in Caroline Breyer, PhD., wissenschaftliche Leiterin und Studienleitung der Inklusiven Elementarpädagogik im Institut für Elementar- und Primarpädagogik, mit dem Posterpreis durch die Kongressleitung ausgezeichnet. Mit ihrem Poster stellte Frau Breyer das Erasmus+ Projekt Inclusion through interprofessional Collaboration in a Community Of Practice in Education [I CO-COPE, 2022-1-BE02-KA220-SCH-000089287] vor, das darauf abzielt, Bildungseinrichtungen auf ihrem Entwicklungsweg zu inklusiven Einrichtungen durch den Ansatz Communities of Practice (CoP) zu unterstützen.

Foto Preisträgerin Prof.in Caroline Breyer (Mitte) mit Prof.in Silvia Kopp-Sixt (Leitung FZIB und Moderation IFO 2024) und Ursula Vennemann (Präsidentin LebensGroß mit Preisspende); Copyright PHSt

Aktuelle Termine

  • Save the date: Grazer Forum Inklusion

Wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem diesjährigen Grazer Forum Inklusion am Donnerstag, den 20. Juni 2024 um 14.00 Uhr in den Festsaal des Meerscheinschlössls der Universität Graz einladen. Dieses Jahr widmen wir uns dem Thema „Demenz und intellektuelle Beeinträchtigung“. Neben einer spannenden Keynote-Präsentation zu diesem Thema wird auch das im Arbeitsbereich umgesetzte Projekt „DigIDe 2.0 – Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“ vorgestellt.

Darüber hinaus wird im Rahmen der Veranstaltung auch heuer wieder der LebensGroß-Forschungspreis für Inklusion verliehen. Das Forum Inklusion wird vom Arbeitsbereich Inklusive Bildung, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz in Kooperation mit dem FZIB veranstaltet. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Einladung und ausführliches Programm folgen. Rückfragen an: renate.hodab@uni-graz.at

  • Save the date: Inclusive Pedagogy Fest

Auch dieses Jahr wieder lädt der Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik (Zentrum für Lehrer:innenbildung, Universität Wien) in Kooperation mit der KPH Wien/Krems zum Inclusive Pedagogy Fest ein!

Heuer geht es um Austausch zu Beispielen, Ansätzen und Methoden inklusiver Schule und Didaktik - ganz nach dem Motto "Von Theorie zu Praxis und Wieder Zurück". Hierfür werden sowohl Praktiker*innen als auch Wissenschaftler*innen aus Schule, Bildungsadministration, Universität und Pädagogischen Hochschulen in die Diskussion eingebunden. Ein abwechslungsreiches und buntes Programm mit tollen Keynotes und Beiträgen konnten wir bereits zusammenstellen (siehe  Einladung)! Wir freuen uns auf eure Teilnahme beim IPF am 20. Juni 2024 in der Aula am Campus! Die Veranstaltung wird gänzlich in ÖGS gedolmetscht und ist barrierefrei zugänglich. Eine Anrechnung über PH Online als Fortbildung für Lehrkräfte ist möglich. Für weitere Informationen und Anmeldung bitte einfach dem Link folgen:

https://www.eventbrite.at/e/855821584397?aff=oddtdtcreator

 

  • Einladung und Call for Papers (CfP) 3. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Heuer werden zum dritten Mal Studierende und Wissenschaftler*innen eingeladen, die im Sinne der Disability Studies forschen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein Ziel von Disability Studies Austria (DiStA) ist es, die Disability Studies in der österreichischen Forschungslandschaft sichtbarer zu machen. Die Forschungswerkstatt wird von Disability Studies Austria (DiStA) und der Universität Graz in Kooperation mit uniability und den Universitäten Linz und Klagenfurt organisiert.

Wann: Freitag, 21. Juni 2024, 10:00 bis ca. 15:00 Uhr

Ort: RESOWI-Gebäude, Bauteil C, EG, LS 15.01, Universitätsstraße 15, 8010 Graz und hybrid 

Hier finden Sie den Call for Papers (Einreichfrist 17.5.2024) und die Einladung.

  • Save the date: Grazer Grundschulkongress 2024

Der 4. Grazer Grundschulkongress wird von 1. bis 3. Juli 2024 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PH Steiermark) stattfinden. Ziel des Kongresses ist es, die Weiterentwicklung der Grundschule durch ein wissenschaftliches Forum zu unterstützen, in dem Forschungsergebnisse und Konzepte auf fokussierte Weise diskutiert werden. Der Kongress lädt ein, den Austausch zwischen Grundschulforscher*innen zu fördern und damit zu einer Verdichtung der Evidenzbasis für Schulen, Schulverwaltung, Bildungspolitik und Lehrer*innenbildung beizutragen. Details zum vielseitigen Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Grazer Grundschulkongresses: www.ggsk.at

  • Save the date: ÖFEB Kongress: Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven

Datum: 24.09. - 27.09.2024 | Ort: Wien

  • Save the date: IFO 2025 -38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen

Titel: "Inklusion - Bildung - Transformation: Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung"

Datum: 17.02.-19.02.2025  Ort: Universität zu Köln 

Die Homepage wird unter folgendem Link ab Ende April 2024 erreichbar sein: http://ifo2025.uni-koeln.de/

 

Publikationen und Materialien

Zeitschriftenartikel

  • Bešić, E., Aureli, S., Ender, D., & Holzinger, A. (2024). Digitalisierung und Inklusive Bildung in Österreich. Erziehung und Unterricht, 1–2, 146-154.
  • Edtstadler, K. (2024). Die i/ie-Schreibung auffrischen, erweitern und vertiefen. Deutsch 5-10, 8-11.
  • Edtstadler, K. (2024). Die i/ie-Schreibung auffrischen, erweitern und vertiefen. Mithilfe von Online-Aufgaben die Rechtschreibung festigen. Deutsch 5-10 (Unterrichtsmaterialien), 7-13.
  • Gasteiger-Klicpera, B., Besic, E., Holzinger, A., Kalcher, M., Wohlhart, D. & Paleczek, L. (2023). Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB): Inhalte und Perspektiven. Zeitschrift für Hochschulentwicklung: ZFHE; Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf 18, Sonderheft Forschung, 197-214. DOI: 10.21240/zfhe/SH-F/12
  • Hinneburg, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kasper, J., Lühnen, J., Maitz, K., Martens, T., & Steckelberg, A. (2023). Evaluating student’s ability to assess treatment claims: validating a German version of the Claim Evaluation Tool. BMC Public Health 23, 262. DOI: 10.1186/s12889-022-14700-w
  • Odak, I., Marusic, I., Matic B.J., Puzic, S., Kabic, H., Eliasson, N., Gasteiger-Klicpera, B., Gotzsche, K., Kozina, A., Perkovic, I., Roczen, N., Tomé, G. & Veldin, M. (2023). Teachers’ Social and Emotional Competencies: A Lever for Social and Emotional Learning in Schools. Sociologija i prostor 61/1, 105-122. https://hrcak.srce.hr/en/file/438194
  • Pendl, D.,  Glatz, M., &  Gasteiger-Klicpera, B. (2024).  Intellectual disabilities and dementia: New tasks and experiences of Austrian formal caregivers. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities,  37(1), e13165. https://doi.org/10.1111/jar.13165
  • Pucci, V., La Face, A., Gasteiger‐Klicpera, B., & Mondini, S. (2024). Cognitive reserve proxies for individuals with intellectual developmental disability: A scoping review. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities37(2), e13204. https://doi.org/10.1111/jar.13204

Buchbeitrag/ Artikel in Sammelbänden

  • Berger, J., Aufreiter, F., Neudorfer, S., Jesernik, M., & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: eine quantitative Erhebung zu den Kompetenzen und Weiterbildungsbedarfen österreichischer Lehrpersonen in der Primar- und Sekundarstufe. In T. Köhler, E. Schoop, N. Kahnwald, & R. Sonntag (Hrsg.). Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten. Selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Transformation. (S.283-289). Dresden: TUDpress.
  • Fredericks, V., Odescalchi, C., Fasching, Y., Söllradl, A., Williere, M., Gasteiger-Klicpera, B. & Paleczek, L. (2024). Implementation of the HAND:ET System in Five Countries. In A. Kozina (Hrsg.), Empowering Teachers Across Europe to Deal with Social, Emotional and Diversity-Related Challenges. Experimentation Perspectives. (S.109-135). Münster: Waxmann.
  • Gasteiger-Klicpera, B. (2023). DigIDe. Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Behinderung. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.). Inklusive Bildung - regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien. (S.321-323). Graz: Leykam.
  • Gasteiger-Klicpera, B. (2023). HeLi-D und me_HeLi-D - Health Literacy and Diversity und Mental Health Literacy and Diversity. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.). Inklusive Bildung - regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien. (S.340-343). Graz: Leykam.
  • Gasteiger-Klicpera, B. (2023). IMASII -Improving Assistance in Inclusive Educational Settings II. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.). Inklusive Bildung - regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien. (S.347-349). Graz: Leykam.
  • Gasteiger-Klicpera, B., Schmidt, B. M., Schabmann, A. (2023). Lubo-LRS. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.). Inklusive Bildung - regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien. (S.374-376). Graz: Leykam.
  • Gasteiger-Klicpera, B. & Wendt, H. (2023). In-Dig-developments - Inklusion durch digitale Schulentwicklung- Barrieren und Lösungen infolge COVID-19. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, & M. Krammer (Hrsg.). Inklusive Bildung - regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien. (S.354-356). Graz: Leykam.
  • Holzinger, A., Komposch, U., Herunter, E., & Mbua, F. (2024). Inklusive Bildung für Kinder mit Behinderungen – ein transnationales Projekt im Hochschulbereich. In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (S.325–331). Klinkhardt, https://doi.org/10.35468/6072
  • Odescalchi, C., Fredericks, V., Riedner, L., Gasteiger-Klicpera, B., & Paleczek, L. (2024). Realising Quality Assurance in the HAND:ET Project. In A. Kozina (Hrsg.), Empowering Teachers Across Europe to Deal with Social, Emotional and Diversity-Related Challenges. Experimentation Perspectives. (S.137-158). Münster: Waxmann.
  • Tragatschnig, U., Herunter, E., Holzinger, A., & Gigerl, M. (2024). Partizipation durch Kunst und kulturelle Bildung für alle. In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (S.366–372). Klinkhardt, https://doi.org/10.35468/6072
  • Wright, M., Gasteiger-Klicpera, B., Peras, I., & Patias, I. (2023). Tools and digital technologies used for the promotion of mental health literacy in me_HeLi-D. In V. Dimitrov & V. Georgiev (Hrsg.), Information Systems, Embedded Systems and Intelligent Applications International Conference ISESIA ’2023 Proceedings. (S. 42-55). Sofia: St. Kliment Ohridski University Press.
  • Wright, M., Gasteiger-Klicpera, B. & Patias, I. (2023). Information Technology Specifics of Digital Mental Health Literacy Promotion. In V. Dimitrov & V. Georgiev (Hrsg.), Information Systems, Embedded Systems and Intelligent Applications International Conference ISESIA ’2023 Proceedings. (S. 27-41). Sofia: St. Kliment Ohridski University Press.

Monografien/Herausgeber*innenwerke

 

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow