Logo der Universität Graz

FZIB Newsletter 9/21
Montag, 27. September 2021

Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,

der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschung und Veranstaltungen zu inklusiven Themen.  Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!

Das FZIB-Leitungsteam: Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz), Andrea Holzinger (PH Steiermark) und David Wohlhart (PPH Augustinum, Anmerkung: die KPH Graz ist mit 1.10.2021 nun die "Private Pädagogische Hochschule Augustinum")

1.10. Start FZIB MOOC "Inklusion - Vielfalt als Chance!" auf imoox.at!

Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung hat einen völlig neuen Massive Open Online Course (MOOC) zu dem gesellschaftlich hochrelevanten Thema Inklusion entwickelt. Technisch betreut vom Zentrum für Digitales Lehren und Lernen der Uni Graz und dem iMoox Team der TU Graz wird dieser MOOC am 1.10.2021 erstmalig auf imoox.at starten.

Der MOOC stellt in drei Online-Modulen vor, was inklusive Bildung bedeutet, welche Rolle die UN-Behindertenrechtskonvention spielt, wie sich Inklusion im Bildungssystem historisch entwickelt hat und wie es gelingen kann, die Unterschiedlichkeit und Vielfalt von Menschen als Chance für alle Lern- und Bildungsprozesse zu sehen.

Das Besondere daran ist, dass hier nicht nur Wissenschafter*innen und Expert*innen aus verschiedensten Ländern zu Wort kommen, sondern auch Menschen mit Behinderungen, sowie Praktiker*innen aus inklusiven Einrichtungen, die mit ihren Erfahrungsberichten den MOOC bereichern. Die Kursmaterialien im MOOC Inklusion sind alle mit einer CC BY SA 4.0 Lizenz versehen und können somit als Open Educational Resource für die Lehre oder die Weitergabe an Interessierte verwendet werden.

Details zum Kurs finden Sie auf https://imoox.at/course/inklusion, den sehenswerten Trailer dazu unter https://youtu.be/VnghlivIdZc

Der MOOC wurde in Kooperation mit dem ZDLL der Uni Graz und iMooX der TU Graz erstellt.

FZIB Team beim 1. Grazer Inklusionslauf!

Der erste Grazer Inklusionslauf hat am 25.9.2021 als tolles Event, organisiert von Soziale Projekte Steiermark, im Augartenpark stattgefunden. Das FZIB Team war dabei und es war unglaublich schön zu sehen, wie viele Menschen sich für Inklusion engagieren! Ein gleichberechtigtes Miteinander unterschiedlichster Fortbewegungsarten war beim 1 km Lauf das Ziel, den 5 km Lauf konnten Läufer*innen als Wettkampf mit Zeitnehmung absolvieren. Dabei errang unsere FZIB-Forscherin Michaela Wright bei den Frauen den sensationellen 3. Platz und auch David Wohlhart vom FZIB-Team schlug sich hervorragend. So setzte das FZIB-Team mit vielen gemeinsam ein sichtbares Zeichen für Inklusion, auf den Team-T-Shirts wurde außerdem mit Freude der neue MOOC "Inklusion - Vielfalt als Chance!" präsentiert.

Foto: Das FZIB Team beim Inklusionslauf: Katerina Todorova, Daniela Ender, Michaela Wright, Katharina Maitz, Heidi Kinast, Caroline Breyer, David Wohlhart (v.l.), Copyright FZIB.

Aktuelle Forschung

  • Lubo-LRS

Kinder mit LRS sind häufig auch von Verhaltensschwierigkeiten betroffen. Derzeit verfügbare Förderprogramme für sozial-emotionales Lernen berücksichtigen jedoch nicht die spezielle Situation von Kindern mit LRS. In diesem Projekt wird auf Grundlage einer evidenzbasierten Maßnahme des sozial-emotionalen Lernens (Lubo aus dem All) für die spezifische Zielgruppe von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) in der Grundschule ein angepasstes Förderprogramm entwickelt und evaluiert.

Das Projekt wird gefördert von der Marga und Walter Boll-Stiftung und hat eine Laufzeit von drei Jahren (2021-2024). Wenn Sie Interesse haben, sich an dem Projekt zu beteiligen, melden sie sich gern bei barbara.gasteiger@uni-graz.at oder bei susanne.seifert@uni-graz.at

Projektpartner*innen: Universität zu Köln, Universität Graz, HfH Zürich

  • DigIDe - Projekt zum Erkennen von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Das Ziel des Projektes besteht darin, ein digitales Tool zur frühzeitigen Erkennung einer demenziellen Erkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu konzipieren und dazu einen Prototyp zu entwickeln. Dadurch soll eine frühzeitige Anpassung von Betreuung und Unterstützung ermöglicht und Belastungen der Betreuungspersonen reduziert werden. Das Projekt läuft von April 2021 bis März 2023. Es wird in Zusammenarbeit mit Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, Diakoniewerk, Lebenswelten der Barmherzigen Brüder - Steiermark und Wohlhart Lernsoftware umgesetzt und von der AK Stmk gefördert.

  • RegioDiff – Normierung des GraLeV

Nach abgeschlossener Implementierung von differenzierten Sachunterrichtsmaterialien in digitaler und Printumgebung in 4. Grundschulklassen, widmet sich das Projekt RegioDiff (ein Kooperationsprojekt der PPH Augustinum, Uni Graz, PH Steiermark und Wohlhart Lernsoftware; gefördert vom Land Steiermark) derzeit der Auswertung der Daten. Darunter befinden sich Erkenntnisse zur Handhabung des Materials in inklusiven Settings sowie Rückmeldungen und Ideen von Lehrpersonen und Schüler*innen hinsichtlich des Aufbaus und des Inhalts der Materialien.

Im Herbst wird zudem der im Projekt erstellte Leseverständnistest GraLeV (Grazer Leseverständnistest) mit mehreren hundert Schüler*innen der 3. und 4. Schulstufe an Grundschulen normiert. Der GraLeV wird in den Schulen als Printformat oder als App eingesetzt.

Genaueres zum Projekt (Laufzeit Juli 2019 bis Mai 2022) sowie Erklärvideos zu den Zielen und Inhalten von RegioDiff gibt es auf

RegioDiff geht übrigens in die nächste Runde – das Nachfolgeprojekt „RegiNaDiff – Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school“ steht bereits in den Startlöchern und startet am 01.11.2021.

  • Digitalisation and inclusive education (DigIn): Leaving no one behind in the digital era

Am 01. und 2. Juli 2021 fand das Kick-Off-Meeting zum Erasmus+ Projekt „DigIn - Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“ unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt. Durch das Projekt, welches bis Mai 2023 läuft, sollen Digitalisierung und Inklusion im Pflichtschulbereich verzahnt werden. Das Projekt zielt darauf ab, Lehrpersonen verschiedener Schultypen in der Inklusiven Medienbildung zu professionalisieren, um Schüler*innen mit Behinderungen die Teilhabe am mediengestützten Unterricht zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier: Erasmus+ Projekt DigIn (phst.at). Den ersten Newsletter finden Sie hier: digitale Newsletter.

  • In-DIG-developments: Inklusion durch digitale Schulentwicklung – Chancen und Barrieren infolge von COVID-19

Das transdisziplinäre Projekt In-DIG-developments zielt darauf ab, die Auswirkungen und Veränderungen, die durch COVID-19 an Volks- und Mittelschulen in der Steiermark ausgelöst wurden, besser zu verstehen. Im Herbst startet die zweite Projektphase, in der mit Hilfe von Fokusgruppen und Interviews mit Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen vertiefende Erkenntnisse über Barrieren und Modelle für inklusive, digital gestützte Lehr- und Lernumgebungen gewonnen werden.

Auszeichnungen & Preise

  • Lebenshilfe Forschungspreis für Caroline Breyer

Auch heuer wieder vergab die Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg den LEBENSHILFE-FORSCHUNGSPREIS FÜR INKLUSION. Dieser wurde im Zuge des Grazer Forum Inklusion 2021 vergeben. Unter den Preisträgerinnen ist u.a. Mitarbeiterin des FZIB Caroline Breyer, PhD, die mit ihrer Dissertation „Inklusion und Schulassistenz: Professionalisierung unter Berücksichtigung individueller Faktoren“ einen besonderen Einblick in das Thema gegeben hat.

Foto oben: Die Preisträgerinnen Lea Hochgatterer, Caroline Breyer und Dominique Leitner (v.l.) mit Ursula Vennemann (Lebenshilfe) und Barbara Gasteiger-Klicpera (rechts) in der Aula der Uni Graz. Copyright: Uni Graz/Tzivanopoulos

  • "Europäisches Sprachensiegel"  für differenzierten Leseunterricht!

Die Materialien für differenzierten Leseunterricht in sprachlich heterogenen Klassen wurden am 24.09.2021 mit dem "Europäischen Sprachensiegel" ausgezeichnet, das Susanne Seifert und Lisa Paleczek entgegen nehmen konnten. Mit dem Europäischen Sprachensiegel werden innovative Projekte für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen durch das ÖSZ im Auftrag des BMBWF und des OeAD ausgezeichnet.

Die Materialien stehen kostenfrei auf der Homepage https://differenzierter-leseunterricht.uni-graz.at/de/ zum Download bereit.

Aktuelle Termine

  • Jugend am Werk- Fachtagung „Mein Leben - Mit Kind“

Bei der Tagung „Mein Leben - Mit Kind“ geht es um Bewusstsein für das Thema Grundrecht auf Familie und Möglichkeiten erfolgreicher Unterstützungsangebote unter Berücksichtigung des Kindeswohls.

Am 30.09.2021 in Graz, Details hier.

  • Vortrag: Braucht die Pädagogik eine Ethik?

Am 11.10.2021 hält Univ. Prof.in Dr.in Annedore Prengel, emeritierte Professorin der Universität Potsdam, einen Vortrag mit dem Titel „Braucht die Pädagogik eine Ethik“. Im Mittelpunkt ihres Vortrages steht die persönliche, professionelle und gesellschaftliche Bedeutung ethischer Orientierungen. Danach schließt eine Vernissage in der Hochschulgalerie der Pädagogischen Hochschule Steiermark zu den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen an. Eine Anmeldung an primar@phst.at ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Fachtagung "Kommunikative Inklusion"- digital / hybrid am 15. und 16. Oktober 2021

In Theorie und viel Praxis will die Fachtagung einen weit gefächerten Blick auf die Thematik der inklusiven Kommunikation einnehmen und vielfältige Möglichkeiten der praktischen Umsetzung vorstellen. Die Workshops finden zum Teil als digitales Format und zum Teil als Präsenzveranstaltung statt. Ausführliche Informationen hier, Anmeldeschluss 30.09.2021.

  • Tag der Diversität und Inklusion 2021: TDI 21

Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion que(e)r gedacht. Symposium zum 10jährigen Jubiläum für Studierende, Lehrende, Lehrer*innen, Schulleiter*innen aller Schularten und Interessierte. 19.10.2021, Online Tagung an der PH Wien, Details hier.

  • Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH: DIGITAL.PERSPEKTIVEN 21

Technologie verändert alle Lebensbereiche, die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet immer schneller voran und eröffnet neue Möglichkeiten. Doch viele stoßen beim Zugang zu dieser neuen Welt auf unüberwindbare Hindernisse, Lösungsansätze werden bei dieser Online-Tagung diskutiert. Am 29. und 30. November 2021, Details hier.

  • IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION.- Inklusive Räume erforschen und entwickeln

35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 23. bis 25. Februar 2022, Online-Tagung, Universität Innsbruck, Detailinformationen hier.

  • Save the date: 3. Grazer Grundschulkongress 2022

Der 3. Grazer Grundschulkongress findet von 4. bis 6. Juli 2022 statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Ziel des Kongresses ist es, die Weiterentwicklung der Grundschule in ihrem Auftrag, eine Schule für alle Kinder zu sein, durch ein wissenschaftliches Forum zu unterstützen, das Forschungsergebnisse und Konzepte auf fokussierte Weise diskutiert. Der Grazer Grundschulkongress 2022 wird sich dem “Kooperationsfeld Grundschule” zuwenden und sich mit vielfältigen Fragen der Zusammenarbeit befassen. Der Call ist bereits auf der Website www.ggsk.at veröffentlicht und ist bis 1. Dezember 2021 offen.

Publikationen und Materialien

Zeitschriftenartikel

  • Hollerer, L., Schirgi, S., & Paleczek, L. (2021). Entwicklungsaufgabe Emotionsregulation – ein pädagogisch-psychologischer Auftrag. Psychologie in Österreich. Themenschwerpunkt >Emotionsregulation, 20-27.
  • Mayr, A., Paleczek, L., & Franz, A. (2021). Wi(e)der Passungs- und Transferprobleme: Begleitforschung zur Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“.  In: N. Janovsky, E. Ostermann, U. Rapp, G. Ritzer, & P. Steinmair-Pösel (Hrsg.). PerspektivenBildung. Band 1 (S. 163-171). Münster: Waxmann.
  • Paleczek, L., Seifert, S., & Schöfl, M. (2021) Comparing digital to print assessment of receptive vocabulary with GraWo-KiGa in Austrian kindergarten. British Journal of Educational Technology. https://bera-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/bjet.13163
  • Todorova, K., Kopp-Sixt, S., Pretis, M. (2021). Die ICF-CY in leichter Sprache in der Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär 3/2021, 143-156 doi: http://dx.doi.org/10.2378/fi2021.art14d

Monografien, Herausgeberwerke

  • Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., Luttenberger, S., Wohlhart, D. (Hrsg.). (2021). Fokus Grundschule Band 2. Qualität von Schule und Unterricht. Münster: Waxmann-Verlag www.waxmann.com/buch4398

Buchbeitrag/ Artikel in Sammelbänden

  • Thomas, A., Holzinger, A., Herndler, K., Kopp-Sixt, S. (2021). Inklusion – weit gedacht und breit beforscht. Fallstudien zu den Inklusiven Modellregionen (IMR). In: A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger, D. Wohlhart, Fokus Grundschule, Band 2. Qualität von Schule und Unterricht, S. 111 – 121, Münster: Waxmann-Verlag
  • Holzinger, A.; Kernbichler, G.; Kopp-Sixt, S.; Krammer, M. & Pickl, G. (2021). Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung. In: Schimek, Bernhard; Kremsner, Gertraud; Grubich, Rainer; Paudel, Florentine; Proyer, Michelle & Grubich-Müller, Regina (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 271 - 279.
  • Bešić, E., & Maitz, K. (2021). Das Boot: Eine Fluchtgeschichte – Design-Based-Research in der Primarstufe. In B. Schimek, G. Kremsner, R. Grubich, F. Paudel, M. Proyer, & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung (pp. 156-164.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Materialien

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow