Logo der Universität Graz

FZIB Newsletter 6/23
Mittwoch, 28. Juni 2023

Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,

der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschungen und Veranstaltungen zu inklusiven Themen.  Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über inklusive Forschungsprojekte in Österreich oder Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!

Das FZIB-Leitungsteam: Martina Kalcher (PPH Augustinum), Konstanze Edtstadler (PH Steiermark) und Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz)

Aktuelle Forschung

  • „Kinderleicht!“ - Leichtbau für Kinder und Jugendliche leicht erklärt

„Kinderleicht!“ soll Schüler*innen der dritten und sechsten Schulstufe in ihrer Neugierde und ihrem Forschungsdrang unterstützen und Leichtbau leicht erklären. Dabei sollen alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem Bildungshintergrund, erfahren, was Leichtbau bedeutet, wie Leichtbau funktioniert und wie er umgesetzt wird. Dazu werden Science Workshops mit spannenden Experimenten und differenzierten Unterrichtsmaterialien durchgeführt, die gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelt wurden. Durch weibliche Role Models sollen insbesondere Mädchen für technische Berufe begeistert werden. Das Projekt (05/2023 – 04/2025) wird in Kooperation mit der FH JOANNEUM und den Unternehmen HAGE Sondermaschinenbau GmbH und carbon-solutions Hintsteiner GmbH durchgeführt und von der FFG Förderschiene Talente Regional 2022 gefördert. Nach Projektende werden alle Materialien frei zum Download (unter kinderleicht.fh-joanneum.at) zur Verfügung gestellt.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an andrea.kogler@uni-graz.at oder lisa.paleczek@uni-graz.at.

 

  • Neues Projekt DigIDe 2.0

Das Ziel des Projektes „DigIDe 2.0“ besteht darin, das im Vorgängerprojekt „DigIDe“ konzipierte digitale Tool technisch so umzusetzen, damit es von Betreuungspersonen ohne diagnostische Vorkenntnisse verwendet werden kann. Mit Hilfe des digitalen Tools sollen belastende Situationen, die sich durch Demenzsymptome von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für das Betreuungspersonal ergeben, minimiert und Möglichkeiten der Begleitung und Förderung verdeutlicht werden. Unterstützt wird die Universität Graz dabei von Expert*innen aus den folgenden Partnerinstitutionen: LebensGroß, Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark, Diakonie, Sozialmedizinischer Pflegedienst, Wohlhart Lernsoftware GmbH.

Das Projekt DigIDe 2.0 wird durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Steiermark im Rahmen der Digitalisierungsoffensive gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2023 – 31.03.2025).

Weitere Infos zum Projekt DigIDe 2.0 finden Sie hier.

 

  • Neuigkeiten aus zwei Erasmus+ Projekten zum Thema ICF

Die zwei laufenden Erasmus+ Projekte „Include with ICF“ und „ICF Plan“ zielen darauf ab, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF, WHO 2001) als gemeinsame Sprache für schulische Förder- und Entwicklungspläne bzw. pädagogische Berichte verfügbar zu machen. Die verschiedenen Tools, die im Rahmen dieser beiden Projekte entwickelt werden, sind vor allem für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte gedacht. Die Tools vom Projekt „Include with ICF“ bieten praktische Orientierungshilfen in Richtung Teilhabeplanung nicht nur in Schulen, sondern auch im Kindergarten und anderen pädagogischen Einrichtungen. Die Tools von „ICF Plan“ Projekt bieten Unterstützung bei der Erstellung eines ICF-basierten Förder- und Behandlungsplanes. Diese Tools können von den Projektwebseiten: https://www.icf-inclusion.net und https://www.icf-plan.eu/ heruntergeladen und ausprobiert werden.

Am 31. Dezember 2022 startete das Erasmus+ Projekt „Implementing the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Improving training and quality assurance processes of trans-sectoral support for persons with disabilities – Implement ICF”. Das Ziel des Projektes ist es, die Nutzung der ICF als gemeinsame Sprache in die verschiedenen Bereiche der Dienstleistungen und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Im Fokus des Projekts steht die Erstellung eines konkreten ICF-Implementierungsleitfadens mit spezifischen Informationen für verschiedene Sektoren und Bereiche: Medizin, Soziales, Psychologie, Bildung usw. Die Pädagogische Hochschule Steiermark wird das Projekt in den nächsten zwei Jahren gemeinsam mit neun weiteren Partnern aus Österreich, Deutschland, Nordmazedonien und der Türkei implementieren.

Kontakt: katerina.todorova@er.phst.at

 

  • Neuigkeiten aus dem Projekt SAID - School Assistance Inclusive & Digital

Am 15. März 2023 wurde SAID bei einem Treffen des steirischen Netzwerk Inklusive Bildung vorgestellt. Mehrere DigiCoaches, die aktuell an Grazer Volksschulen arbeiten, waren vor Ort und gaben den Besucher*innen die Möglichkeit, sich einen Einblick in ihre Aufgabenbereiche und digitale Expertise zu verschaffen. Rund 15 steirische Lehrpersonen und andere Professionist*innen aus dem Bereich der Inklusiven Bildung konnten verschiedene digitale Anwendungen, die an den Volksschulen zum Einsatz kommen, ausprobieren.

Die Reaktionen auf das Projekt und insbesondere die umfassenden digitalen Kompetenzen und die Begeisterung der DigiCoaches waren überaus positiv. Die Besucher*innen zeigten großes Interesse daran, zukünftig DigiCoaches an ihren Schulen zu beschäftigen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

  • Neuigkeiten aus dem Erasmus+ Projekt „me_HeLi-D“

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „me_HeLi-D | Mental Health Literacy and Diversity“ fanden noch vor Schulschluss die ersten partizipativen Workshops an den drei Partnerschulen in Österreich, Polen und Slowenien statt. Die Schüler*innen wurden u.a. kreativ tätig und entwarfen Elemente der Benutzeroberfläche und potentielle Avatare für das Programm. Die Ergebnisse der Workshops sollen in die Struktur und das Design des digitalen Präventionsprogramms einfließen und stellen einen wesentlichen Faktor in der Zielgruppenorientierung dar. Außerdem erschien der erste Newsletter und die Projektwebsite wurde gelauncht: https://project.meheli-d.uni-graz.at/

Kontakt: franziska.reitegger@uni-graz.at

 

  • Neuigkeiten aus dem Erasmus+ Projekt „GOVINED“

Das Erasmus+ Projekt "Governance in Inclusive Education – GovInEd” setzt sich zum Ziel, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für Inklusion und für die Realisierung von inklusiven Bildungssystemen zu untersuchen. Im Fokus des Projektes stehen Netzwerkanalysen und die Einbindung aller relevanten Akteurinnen und Akteure sowie Stakeholder im Rahmen inklusiver Bildungstransformationsprozesse und laufender Reformbestrebungen in den beteiligten Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Spanien. Im Rahmen dieser Netzwerkanalysen wurden Fact-Finding-Missions in den Projektländern organisiert. Ihr Ziel ist, mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, sowie Stakeholdern verschiedene Strukturen und Governance-Prozesse zu erörtern. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Fact-Finding-Missions werden für die Erstellung eines internationalen Curriculums genutzt, das als OER allen Interessierten als Informations- und Qualifizierungstool zur Verfügung stehen wird.

Mehr Informationen über das Projekt finden Sie unter: https://govined.eu/.

 

  • RegiNaDiff – Projektabschluss: Wie geht es weiter?  

Mit dem Einreichen des Abschlussberichts gilt das Kooperationsprojekt RegiNaDiff seit dem 31.05.2023 formal als abgeschlossen. Es werden trotzdem weiterhin Daten ausgewertet und in Masterarbeiten und Dissertationen verarbeitet. Die positiven Rückmeldungen der Schüler*innen und Lehrpersonen zeigen, dass die Texte auch nach Projektende in österreichischen Klassenzimmern genutzt werden. Die differenzierten (digitalen) Materialien werden weiterhin in Lehrpersonenfortbildungen und auf Tagungen vorgestellt und sind auf unserer Projekthomepage frei zum Download verfügbar: https://regional-nachhaltig-differenziert.uni-graz.at/de/materialien/ 

Der in den Projekten RegioDiff und RegiNaDiff entwickelte Grazer Leseverständnistest GraLeV wird auch weiterhin normiert und steht bald kostenlos zur Verfügung.  

Weitere Informationen finden Sie hier: https://regional-nachhaltig-differenziert.uni-graz.at/de/  Sollten Sie Fragen zu den Materialien oder zum Projekt haben, melden Sich bitte gern bei daniela.ender@uni-graz.at und lisa.paleczek@uni-graz.at.  

 

  • Neuigkeiten aus dem Erasmus+ Projekt „DigIn“

Mit dem Ziel, Lehrpersonen in der inklusiven Medienbildung zu professionalisieren, um auch Schüler*innen mit Behinderungen die Teilhabe am digitalen Unterricht zu ermöglichen, wurde das Erasmus+ Projekt „Digitalisation and inclusive education: Leaving no one behind in the digital era“ nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Tools und Materialien entwickelt, die Lehrpersonen bei der Nutzung digitaler Technologien in inklusiven Settings unterstützen sollen. Die entwickelten Tools und Materialien, wie etwa das Trainingsprogramm "DigIn MOOC", das Toolkit mit praktischen Beispielen oder die zwei Checklisten, die die Zugänglichkeits- und Nutzungsfreundlichkeitsüberprüfung von Unterrichtsmaterialien unterstützen, können von der Projektwebseite kostenlos heruntergeladen werden.

Am 15.05.2023 wurde ein Multiplier Event von der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum als Abschlussevent organisiert. Am Beginn des Programms standen zwei Keynote-Präsentationen zum Thema: „Gemeinsam für inklusive Medienbildung“. Abschließend wurden das Projekt und die Projektprodukte vorgestellt.

Weitere Informationen zum Projekt sowie die erstellten Materialien und Tools finden Sie auf der Projektwebseite: https://www.digin-education.at/.

 

  • Neuigkeiten aus dem Projekt HAND: Empowering Teachers

Die Implementierungsphase in Österreich ist abgeschlossen: Ein Schuljahr lang absolvierten rund 50 steirische Volksschullehrpersonen, die der Interventionsgruppe zugelost worden waren, im Rahmen von HAND:ET sechs Trainingstage und fünf begleitende Onlinemeetings, in denen sie sich mit Werkzeugen und Strategien zu Achtsamkeit, der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und von Diversitätsbewusstsein und dem Umgang mit Stress auseinandersetzten. Auch eine Gruppe Schulleiter*innen nahm an einem, für ihre Bedürfnisse auf zwei Ganztage und ein begleitendes Onlinemeeting komprimierten, HAND:ET-Training teil.

Aktuell haben auch die Teilnehmenden der Kontrollgruppe die Möglichkeit, zweitägige HAND:ET-Fortbildungen zu besuchen und das Programm und seine Inhalte kennenzulernen. Im Herbst 2023 wird das Training in dieser Form auch über den Fortbildungskatalog der PPH Augustinum angeboten und steht allen interessierten Lehrpersonen offen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Tagung Jubiläum UN-BRK - "Praxis trifft Wissenschaft"!

Am 26. September 2023 wird in Graz unter dem Titel "15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich - Praxis trifft Wissenschaft“, organisiert von LebensGroß GmbH (vormals Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH) und vom FZIB, in spannenden Austausch-Workshops Bilanz zur UN-BRK gezogen und es werden gemeinsam Perspektiven für die Zukunft erarbeitet.

Sieben Perspektiven bis 2030

Im Jahr 2008 wurde das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ – die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) – von Österreich ratifiziert.  Die UN- BRK beinhaltet 50 Artikel, in denen Grundrechte in Bezug auf Menschen mit Behinderung für einzelne Lebensbereiche formuliert werden. 

In Artikel 1 heißt es: 

„Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.“ 

Inklusion ist somit keine Forderung einzelner Personen, sondern ein gesetzlich verankertes Menschenrecht. 

Das 15-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit Selbstvertreter*innen, Wissenschaft, Politik, Praxis und allen interessierten Personen Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft gemeinsam zu erarbeiten: Sieben Perspektiven bis 2030!

Details finden Sie auf der Website der Tagung.

Call for Papers: IFO 2024 - Inklusion. Resilienz. LernendeSysteme

Das FZIB-Team lädt herzlich ein zur 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen mit dem Thema: „Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme“!

Diese 37. Jahrestagung findet in zwei Organisationsformen statt und eine Teilnahme ist an beiden oder auch gesondert möglich:

  • Montag, 26. – Mittwoch, 28.2.2024 vor Ort in Graz, Österreich
  • Donnerstag, 29.2. – Freitag, 1.3.2024 Online (mit Keynotes des Präsenzkongresses als Download zum Nachhören)

Hier finden Sie den Ankündigungstext/Call for Papers als pdf oder hier als barrierefreies Word-Dokument. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

Weitere Informationen zur Tagung, zur Tagungsanmeldung und zur Einreichung von Beiträgen finden sich auf unserer Tagungshomepagehttps://www.ifo2024.at/index.html

Auszeichnungen & Preise

  • Lebenshilfe Forschungspreise für Inklusion verliehen!

Im Rahmen des diesjährigen Grazer Forum Inklusion wurden wieder die Lebenshilfe Forschungspreise für Inklusion vergeben. Folgende Personen wurden für herausragende Masterarbeiten ausgezeichnet:

  • Klara Schöffmann, BEd MEd. (Von der Sonderpädagogik zur Inklusiven Pädagogik in der Sekundarstufe 1: Eine qualitative Befragung zum Rollenverständnis von Sonderschul-, Integrations- und Inklusionslehrkräften)
  • Mag.ª Lina Nele Elisabeth Hölscher, MA (Kultur inklusiv ± Kulturelle Teilhabe aus Sicht von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Assistenzpersonal)
  • Melanie Graf-Mandl, MA MSc (Erfolgreich gehörlos studieren – Eine Befragung von gehörlosen Studierenden zu den Unterstützungsbedarfen und -möglichkeiten im tertiären Bildungsbereich)

Wir gratulieren den Gewinnerinnen sehr herzlich!

Foto v.l.n.r.: Susanne Maurer-Aldrian (Geschäftsführerin LebensGroß GmbH), Melanie Graf-Mandl, MA MSc (Preisträgerin), Mag. Lina Nele Elisabeth Hölscher, MA (Preisträgerin), Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Uni Graz), Klara Schöffmann, BEd MEd. (Preisträgerin), Ursula Vennemann (Präsidentin Lebenshilfe Graz und Umgebung-Voitsberg)

Aktuelle Termine

  • Buchpräsentation 30.06.2023

Im Rahmen der Studienreihe der PH Steiermark erscheint im Universitätsverlag Leykam im Juli 2023 die Publikation "Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien" unter der Herausgeberschaft von Edvina Bešić, Andrea Holzinger, Silvia Kopp-Sixt & Mathias Krammer. 

Im Mittelpunkt der Publikation stehen Beiträge zu aktuellen Themen der Inklusiven Bildung in schulischen, hochschulischen und außerschulischen Feldern. Im Anschluss an die Beiträge erfolgt die Kurzbeschreibung von 20 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die im Zeitraum von 2017- 2025 unter der Leitung bzw. der Beteiligung von Forscher*innen des Forschungszentrums Inklusive Bildung bearbeitet wurden/werden.

Die Buchpräsentation findet am 30. Juni 2023 um 11.00 Uhr im Garten der Villa Malwine, Johann-Fux-Gasse 30, 8010 Graz statt: LINK zur Einladung.

 

  • Woche der Inklusion in Graz

Von 3. bis 9. Juli 2023 findet in Graz wieder eine Woche der Inklusion statt. Es wird verschiedenste kostenlose Veranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Behinderung geben. Vielfältigste Bemühungen, Leistungen, Hilfestellungen und Angebote von Einzelnen und Organisationen in Graz zum Abbau von Barrieren sollen präsentiert werden.

Am 3. Juli findet ein Aktionstag im Rathaus Graz statt, an dem auch das FZIB, die PPH Augustinum, die PH Steiermark & Universität Graz ein Kennenlernen inklusiver (Lern-) Materialien und Informationen über aktuelle Forschungsprojekte anbieten.

Am 5. Juli findet von 14:30 bis 16:30 Uhr der FZIB-Workshop zum Thema "Sprechen mit dem Tablet, Lesen mit den Händen" im Digital Learning Lab der PHSt und des Digital Campus der Stadt Graz, MS St. Leonhard statt. Anmeldung: katharina.maitz(at)pph-augustinum.at

 

Am 6. Juli lädt ein Team der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter dem Titel "Zurück in die Zukunft - Inklusive Schule 2023 erleben" ein, im inklusiven Klassenzimmer Platz zu nehmen und sich überraschen zu lassen. Treffpunkt: 10:30 Uhr beim Eingang 8, Hasnerplatz 12, 8010 Graz. Rückfragen und Anmeldung bitte per Mail an: peter.much(at)phst.at


Das Programm wird ständig erweitert, Informationen finden Sie hier.

 

  • Werkschau „Architekturen des Lebens“ (04.07.2023 - 27.08.2023) mit Eröffnung am 04.07.2023 um 11 Uhr

Das INARTdis-Projekt (Erasmus+) beschäftigt sich seit Ende 2020 mit dem Thema Inklusion durch Kunst und künstlerische Bildung. Das Ziel ist es, Kunst und Kultur auch an Menschen mit Beeinträchtigungen zu vermitteln und durch eigene künstlerische Gestaltungsräume Inklusionsprozesse im Museumskontext nachhaltig zu erleichtern. Nun werden die Ergebnisse dieser intensiven Arbeit präsentiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Die Werkschau „Architekturen des Lebens“, die im Kunsthaus Graz (Space03) in den Monaten Juli und August 2023 zu sehen ist, richtet sich an alle Besucher*innen, die sich mit den Möglichkeiten zur sozialen Inklusion durch und mit Kunst beschäftigen möchten. Koordiniert von der Pädagogischen Hochschule Steiermark wurden in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum im Kunsthaus, der Neuen Galerie, dem Naturkundemuseum und im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg gemeinsam Kreativprojekte entwickelt. Knapp hundert Personen der verschiedenen Projektpartner*innen (Praxisvolksschule Graz Hasnerplatz, VS St. Johann/ Graz, ASO Fürstenfeld, MS Deutschfeistritz, Lebenshilfe Randkunst und Studierende der Ausbildung TTG an der PHSt) haben gemeinsam an diesem inklusiven Kulturprojekt zu Architekturen des Lebens gearbeitet.

Gezeigt werden die unterschiedlichen Kreativzugänge und dreidimensionalen Umsetzungen, wie Traumhäuser, Drahtskulpturen, Wohngemeinschaften, ein archäologisches Profil oder ein multisensorisch gestalteter Raum. Ergänzt wird die Werkschau durch zweidimensionale Arbeiten, beispielsweise durch Holzschnitte. Allen Werken gemeinsam ist, dass sie zugänglich für alle Menschen gestaltet sind. Zusätzlich laden interaktive Angebote die Besucher*innen zur Mitgestaltung dieser Werkschau ein.

Dauer der Werkschau: 04. Juli bis 27. August 2023

Wo: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, Space03

Website: www.inartdis.eu

Kontakt: Prof.in Dr.in Monika Gigerl, monika.gigerl(at)phst.at

 

  • Fachtagung IKT-Forum und Jubiläumsfeier "20 Jahre KI-I": Tagung für Menschen mit und ohne Behinderungen: Praxis – Forschung – Entwicklung

Die Johannes Kepler Universität Linz veranstaltet heuer wieder das IKT-Forum, dieses findet am 11. und 12. Juli 2023 im UniCenter der Johannes Kepler Universität Linz statt. Hier finden Sie weitere Informationen.

 

  • Save the date: LebensGroß Abschlusskonferenz Projekt EFDI

LebensGroß arbeitet an einem von der EU geförderten Projekt zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Zukunft.

Das Projekt trägt den Titel "EFDI – Ecological Future Diverse and Inklusive" und zielt darauf ab, Wissen, Fähigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit für Menschen mit intellektueller Behinderung und/oder hohem Unterstützungsbedarf leicht zugänglich zu machen.

Dazu wird es eine Abschlusskonferenz mit der Präsentation der Projektergebnisse geben.

Save the date: 9. November 2023, 9:30 – 14:00 (Graz).

Weitere Informationen: https://efdi-project.eu/?lang=de

Publikationen und Materialien

Zeitschriftenartikel

  • Berger, J., Maitz, K. & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). Open Educational Resources im inklusiven Unterricht: Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzungspraktiken und Weiterbildungsbedarfen von Lehrpersonen. QfI - Qualifizierung für Inklusion. 5(2). https://doi.org/10.21248/qfi.118
  • Oswald, C., Paleczek, L., Maitz, K., Husny, M. & Gasteiger‑Klicpera, B. (2023). Fostering Computational Thinking and Social‑emotional Skills in Children with ADHD and/or ASD: a Scoping Review. Review Journal of Autism and Developmental Disorders. --,--. 2023. --. doi:10.1007/s40489-023-00369-3
  • Prinz, K., Seifert S. & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). Lese- und/oder Rechtschreibstörungen im Jugendalter. Sprache - Stimme - Gehör: Zeitschrift fuer Kommunikationsstörungen. 47. 2023. 29-34. doi:10.1055/a-1962-8077

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow