|
FZIB Newsletter 5/22
Dienstag, 31. Mai 2022
|
|
|
Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,
der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschung und Veranstaltungen zu inklusiven Themen. Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über inklusive Forschungsprojekte in Österreich oder Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!
Das FZIB-Leitungsteam: Andrea Holzinger (PH Steiermark), Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz) und David Wohlhart (PPH Augustinum)
|
|
Aktuelle Forschung
- HAND: ET – Lehrkräfte in ganz Europa im Umgang mit sozialen, emotionalen und diversitätsbedingten beruflichen Herausforderungen stärken
Die Vorbereitungen für die Implementierung des HAND: ET-Programms in fünf europäischen Ländern (Slowenien, Kroatien, Portugal, Schweden & Österreich) laufen auf Hochtouren. Beim vierten Projektmeeting, das von 17.-19.5.2022 in Sundsvall (SWE) stattgefunden hat, wurde dazu unter anderem das HAND: ET-Manual präsentiert, das als Grundlage für die sechs Trainingstage, die die HAND: ET-Trainer*innen im kommenden Schuljahr gemeinsam mit den Lehrpersonen der teilnehmenden Volksschulen verbringen werden, entwickelt wurde. Im nächsten Schritt wird das derzeit auf Englisch verfügbare Manual in die einzelnen Landessprachen übersetzt.
Auch das Thema Schulakquise nahm viel Raum im Projektmeeting ein. In Österreich ist die Akquise beinahe abgeschlossen. Interessierte Volksschulen aus der Steiermark, Oberösterreich und Kärnten haben noch bis 12. Juni Zeit, sich mit einem E-Mail an valerie.fredericks@uni-graz.at einen der letzten freien Plätze im Projekt zu sichern. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. - GOVINED Fact-Finding-Missions
In der laufenden ersten Umsetzungsphase des GOVINED-Projekts, das mit 1.1.2022 gestartet hat, hielt die Forschungsgruppe mehrere Sitzungen ab, um die anstehenden Fact-Finding-Missions in den einzelnen Projektpartnerländern vorzubereiten. Das Ziel dieser Fact-Finding-Missions ist es, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für Inklusion – repräsentiert als Governance – für die Realisierung von inklusiven Bildungssystemen zu untersuchen. Die erste Fact-Finding-Mission findet am 31.05.2022 in Barcelona statt, was einen ersten Höhepunkt in diesem Projekt darstellt. Unterschiedliche und wichtige Stakeholder werden zur Teilnahme an diesem Round-table-Meeting eingeladen. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier. - DIGIVID – FZIB bringt Expertise zu inklusivem digitalem Lehren und Lernen ein
Im Erasmus+ Projekt “Digital Competences Unleashed: Education and Training of Digital Competences in the Era of CoVid-19” wurden zwischen September 2021 und Mai 2022 fünf Workshops mit verschiedenen Stakeholdern (Hochschullehrende, politische Entscheidungsträger*innen, Lehramtsstudierende, Lehrer*innen und Forschende) durchgeführt, um gemeinsam die zentralen Kompetenzen einzugrenzen, die Lehrer*innen für erfolgreiches und inklusives digitales Unterrichten brauchen. Auf Basis der Ergebnisse dieser Workshops werden von den Projektpartnern (TU Graz - Koordinator, Uni Graz, NTNU Norwegen, TU Dresden) aktuell Lerninhalte für die DIGIVID-Plattform – das DIGIVIDget - erstellt. Das FZIB als assoziierter Projektpartner unterstützt gemeinsam mit dem AB Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie tatkräftig bei der Erstellung von inklusionsbezogenen Lerninhalten zu Themen wie Inklusions- und Exklusionspotenziale von digitalen Technologien, assistierende Technologien oder Erstellung von barrierearmen Lernunterlagen. Das von der TU Graz gestaltete DIGIVIDget, in dem zwei kompetenzorientierte Lernziele-Visualisierungen (die Sunburst Visualisierung und die Rainbow Visualisierung) und ein Chatbot beim Lernen unterstützen, wird laufend mit Inhalten befüllt und soll ab dem kommenden Herbst Lehramtsstudierende, Hochschullehrende, Lehrer*innen und alle Interessierten dabei unterstützen, kompetent mit digitalen Technologien zu unterrichten und ihr diesbezügliches Wissen an Lernende weiterzugeben. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite. - SAID - School Assistance - Inclusive & Digital
Schulassistent*innen, die selbst eine Lernbeeinträchtigung haben, unterstützen Schüler*innen und Lehrer*innen in der digitalen Welt - so kann vorgelebte schulische Inklusion aussehen! Ein Modellprojekt von atempo, das bereits in einigen Grazer Schulen umgesetzt wird, bekommt nun ein wissenschaftliches Fundament: In einem Erasmus+-Projekt (Projektleitung atempo, Graz) werden bisherige Erfahrungen von bereits tätigen Schulassistent*innen für digitale Bildung eingeholt und es werden Rahmenbedingungen für ihren bestmöglichen Einsatz nicht nur in Österreich, sondern auch in den Projektländern Finnland, Irland und Bulgarien erforscht. Herzstück des Projekts ist die Entwicklung und Evaluierung eines Curriculums für die Ausbildung zu Schulassistent*innen für digitale Bildung, das in einem partizipativen Prozess mit aktiver Einbeziehung der Zielgruppe (Personen mit Lernbeeinträchtigungen) sowie weiteren wichtigen Akteur*innen (Direktor*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen) erarbeitet und schließlich in den Partnerländern umgesetzt werden soll. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren. Die Uni Graz und das FZIB sind für die wissenschaftlichen Erhebungen und Evaluierungen während der gesamten Projektlaufzeit zuständig. Bei näheren Fragen zum Projekt, melden Sie sich bitte gern bei susanne.seifert@uni-graz.at. - RegiNaDiff – Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht
Seit Februar 2022 sind im Projekt 11 Sachtexte zum Thema Nachhaltigkeit entstanden. In Lehrpersonenfortbildungen durften wir die Lehrpersonen beim Erstellen der Texte begleiten. Es wurden Sachtexte geschrieben und differenziert, Aufgaben und Glossare erstellt sowie Glossarwörter eingesprochen. Anschließend wurden die Texte mit dem im Projekt entwickelten Editor digitalisiert. Derzeit werden in jeder teilnehmenden Klasse 5 Sachtexte im Unterricht eingesetzt und außerdem führen die Lehrpersonen mit den Schüler*innen Hands-On-Projekte Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit in den Klassenzimmern durch. So erfahren die Schüler*innen der 3., 4. und 5. Schulstufe viel über unterschiedliche Nachhaltigkeitsthemen. Wir dürfen in den Klassen dabei sein und erfahren von den Kindern aus erster Hand, wie ihnen die Materialien und Themen gefallen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. - DigIn: MOOC für Lehrpersonen
Am 11. und 12. April 2022 fand das 2. transnationale Projektmeeting zum Projekt „DigIn“ in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina statt. Im Rahmen des Projekttreffens diskutierten die Partnerinstitutionen aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Italien und Nordmazedonien die bisher durchgeführten Aktivitäten. In Mittelpunkt des Meetings stand die Entwicklung des DigIn-MOOCs für Lehrpersonen. Dessen Ziel ist es, die Kompetenzen von Lehrpersonen in den Bereichen digitale und inklusive Bildung zu stärken. Die Freigabe ist mit dem 1. September 2022 geplant.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.digin-education.at/. - RegioDiff – Regionen der Steiermark kennenlernen
Mit 31.05.2022 endet das Projekt RegioDiff nach 3 Jahren Laufzeit. Aktuell wird der Abschlussbericht verfasst und auch weitere Texte werden zudem noch fertiggestellt, damit sie demnächst auf unserer Homepage frei zum Download verfügbar sind.
Wir möchten uns auch auf diesem Wege noch einmal bei allen Kooperationspartner*innen der Uni Graz, der PPH Augustinum, der PH Steiermark und Wohlhart Lernsoftware sowie den teilnehmenden Lehrpersonen, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen für die tolle Zusammenarbeit bedanken! Es sind viele Materialien entstanden (GraLeV, 24 Sachtexte zu regionalen Besonderheiten), die auf unserer Homepage gratis zum Download zur Verfügung stehen bzw. sich in Fertigstellung befinden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
|
|
Antrittsvorlesung Hochschulprofessur HS-Prof. Mag. Edvina Bešić, MSc PhD
Am 17.5.2022 hielt FZIB-Forscherin HS-Prof.in Mag.a Edvina Bešić, MSc PhD (am Foto dritte von links) an der PH Steiermark die Antrittsvorlesung für ihre Hochschulprofessur „Inklusionsforschung und inklusive Didaktik“. Ihre "Doktormutter" Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera, FZIB-Leitung Prof.in Dr.in Andrea Holzinger und ein Teil des FZIB-Teams gratulierten herzlich!
|
|
Rückblick FZIB Online Tagung 2022
Am 28.4.2022 durfte das FZIB Leitungsteam Prof.in Dr.in Andrea Holzinger (PH Steiermark) mit Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz) und Prof. David Wohlhart, BEd (PPH Augustinum) 60 Teilnehmende zu dieser spannenden FZIB-Onlinetagung zum Thema „Barrierefreiheit in einer digitalen Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen“ begrüßen.
Die Referent*innen der Tagung waren sich darin einig, dass die Digitalisierung eine große Chance für die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen ist, dennoch bleibt in aller Konsequenz umgesetzte digitale Barrierefreiheit eine Herausforderung. Die Keynote-Speaker und die Vortragenden des FZIB-Forschungsteams boten unterschiedlichste Perspektiven und Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Finden Sie hier den Tagungsbericht mit den Aufzeichnungen und den Präsentationen der Vorträge.
|
|
Rückblick FZIB-Mitmachstationen bei der "Langen Nacht der Forschung"
- Rechtschreibenlernen mit digitalen Medien
Im Rahmen der österreichweiten Langen Nacht der Forschung gestalteten HS-Prof.in Dr.in Konstanze Edtstadler und Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter eine Mitmachstation für Kinder ab sieben Jahren und Erwachsene mit dem Titel "Wie können Computer, Tablet und Co. das Rechtschreibenlernen unterstützen?". Viele Familien erprobten dabei u.a. mit großem Enthusiasmus die kostenlose Schreibplattform www.iderblog.eu und erfuhren, wie digitale und analoge Wörterbücher sinnvoll eingesetzt werden können. Außerdem befassten sich Kinder und Erwachsene bis spät in die Nacht u.a. mit der Frage, ob nachfolgende Generationen wegen der Digitalisierung überhaupt noch die Rechtschreibung lernen müssen und welche Wörter besonders schwierig sind. - Was versteckt sich hinter Inklusion? Lasst uns danach suchen
Mag.a Dr.in Martina KALCHER, Bakk. MSc bot eine Mitmachstation zum Erforschen von INKLUSION mit unterschiedlichsten Sinnen an, bei der SPRACHE, BEWEGUNG, SEHEN, HÖREN und vieles mehr NEU erlebt werden konnte. Mit Unterstützung des Fachbereichs Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) der Universität Graz, des Odilien-Instituts und anderer unterstützender Hände wurde im Stationen-Parcours erfahren, was INKLUSION heißen kann – ganz nach dem Motto: „Lasst uns gemeinsam Barrieren überwinden." Zu den Forschungsstationen wurden auch Gebärdensprachvideos aufgenommen, die hier online verfügbar sind.
|
|
Aktuelle Termine
Wie bereits angekündigt, findet am Donnerstag, 30. Juni 2022, im Festsaal des Meerscheinschlössls (Mozartgasse 3, 8010 Graz) das Grazer Forum Inklusion statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre politischen Wirkungen im Bildungssystem“. Hier finden Sie eine detaillierte Einladung sowie eine barrierefreie Einladung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldungen bitte bis Montag, 20. Juni 2022 unter folgendem Link: shorturl.at/inARV. Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung auf der Homepage des Arbeitsbereichs für Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie. - 3. Grazer Grundschulkongress 2022
Der 3. Grazer Grundschulkongress findet von 4. bis 6. Juli 2022 statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Ziel des Kongresses ist es, die Weiterentwicklung der Grundschule in ihrem Auftrag, eine Schule für alle Kinder zu sein, durch ein wissenschaftliches Forum zu unterstützen, das Forschungsergebnisse und Konzepte auf fokussierte Weise diskutiert. Der Grazer Grundschulkongress 2022 wird sich dem “Kooperationsfeld Grundschule” zuwenden und sich mit vielfältigen Fragen der Zusammenarbeit auf Ebene der Schüler*innen und der Lehrpersonen befassen. Details zum vielseitigen Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Grazer Grundschulkongresses: www.ggsk.at. - Woche der Inklusion mit vielfältigem Programm
In der Woche von 4. bis 10. Juli 2022 findet außerdem die Woche der Inklusion in Graz mit großem Eröffnungsprogramm und einer Woche voller Veranstaltungsangebote statt. Am Eröffnungstag 4.7.2022 wird das FZIB von 9.00 bis 13.00 auch bei einem Informationsstand aktuelle Forschung präsentieren, weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Stadt Graz. Der 4. Tag der Inklusion steht ganz im Zeichen des inklusiven Sports und findet am 14.07.2022 statt. Es werden sowohl schulische als auch außerschulische sportlich-inklusive Aktivitäten angeboten. Nach einem Input durch Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin (Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz) besteht die Möglichkeit, Sport und Inklusion selbst zu erleben. Die Bewegungsangebote wie zum Beispiel Ballspiele, Klettern, Tanz und Tischtennis können gemeinsam ausprobiert werden. Damit sollen Beispiele gezeigt und Impulse gesetzt werden, um die Teilhabe aller Schüler*innen im Schulsport zu erhöhen. Bei der Durchführung sind neben der PH Steiermark und der Universität Graz auch der Alpenverein Österreich, Special Olympics Österreich und der Steirische Behindertensportverband beteiligt. Mehr Informationen finden Sie hier. Der ÖFEB-Kongress 2022 findet von 20. bis 23. September 2022 in Graz statt und wird von der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum veranstaltet. Unter dem Titel „Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung“ widmet sich der Kongress wichtigen Aspekten und Fragen im Bereich der Bildungsforschung. Diese Fragen werden in verschiedenen Formaten, zum Beispiel durch Einzelbeiträge, Symposien, Round Table, Workshops, Poster usw., thematisiert. Weitere Informationen zum Kongress sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite: https://oefeb-graz-2022.at/.
|
|
Publikationen und Materialien
Zeitschriftenartikel - Avdiu, E. & Holzinger, A. (2022). Modelling of Innovative Teaching in an Austrian Primary School. Journal of Educational and Social Research, 12(2), 191-198.
- Edtstadler, K. (2022). Schreibwortschatz und Korrekturkompetenz: Wie Kinder durch das Textschreiben die Rechtschreibung verbessern können. Deutsch differenziert 2, 32-37.
- Gasteiger-Klicpera, B. (2021). Wie ermöglicht das Verständnis des Leseprozesses die Förderung des Leseerwerbs? Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer 1: Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache: e2021-32; doi: 10.14620/stadbs210732
- Kalcher, M. & Wohlhart, D. (2022): Elternwahlrecht – Sichtweise von Eltern von Kindern mit Behinderungen. Zeitschrift für Inklusion, 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/649
- Krammer, M., Tritremmel, G., Auferbauer, M. & Paleczek, L. (2022). „Durch die Coronapandemie belastet?“ Der Einfluss von durch COVID-19 induzierter Angst auf die sozial-emotionale Entwicklung 12- bis 13-Jähriger in Österreich. Zeitschrift für Bildungsforschung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00336-8
- Oswald, C., Gasteiger-Klicpera, B., Paleczek, L., Hamoud, O., & Kozina, A. (2022). HAND: Empowering Teachers. Achtsamkeit und Diversitätsbewusstsein als Konzepte zur Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext von Diversität. Erziehung & Unterricht, 172(3-4), 261-271. https://www.oebv.at/produkte/erziehung-und-unterricht-202234
- Paleczek, L., Ender, D., Berger, J., Prinz, K., & Seifert, S. (2022). A feasibility study of digital content use in inclusive, Austrian primary school practice. International Journal of Educational Research, 112, 101938. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.101938
- Paleczek, L., Seifert, S., & Schöfl, M. (2021). Comparing digital to print assessment of receptive vocabulary with GraWo‐KiGa in Austrian kindergarten. British Journal of Educational Technology, 52(6), 2145–2161. https://doi.org/10.1111/bjet.13163
- Pendl, D. (2022). DigIDe. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 45(2), 78.
- Seifert, S., & Paleczek, L. (2022). Comparing tablet and print mode of a german reading comprehension test in grade 3: Influence of test order, gender and language. International Journal of Educational Research, 113, 101948. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.101948
- Seifert, S., Maitz, K., Riedl, S., Neumaier, A., Stoff, I., & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Screening zur Erfassung des Leseverständnisses in den Klassen 6-7 (SELV 6-7). Konstruktion und erste Überprüfung der Reliabilität und Validität von Print- und Digitalversion. Diagnostica, 68(2), 101-112. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000289
Monografien, Herausgeberwerke Buchbeitrag/ Artikel in Sammelbänden - Edtstadler, K. (2021). Analyse und Förderung der Rechtschreibung in frei verfassten digitalen Texten. In Meier, J., (Hrsg.), Schreiben im Unterricht (=Beiträge zur Fachdidaktik 3), S. 44-63. Wien: praesens.
- Gasteiger-Klicpera, B., Reitegger, F. & Krammer, M. (2021). Schüchterne/sozial ängstliche Kinder in der Schule: Zusammenhänge mit schulischen Aspekten, Migration und Geschlecht. In S.C.A. Burkhardt, B. Uehli & S. Amft (Hrsg.), Schüchterne/sozial ängstliche Kinder im Kontext Schule. (S.47-68). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kopp-Sixt, S. (2022). Spezifische Aspekte der Anamnese. In M. Pretis (Hrsg.), ICF-basierte Gutachten erstellen. Entwicklung im interdisziplinären Team (S. 61-62). Ernst Reinhardt Verlag.
- Kopp-Sixt, S. (2022). Teilhabe am Lernen. In M. Pretis (Hrsg.), ICF-basierte Gutachten erstellen. Entwicklung im interdisziplinären Team (S. 120-124). Ernst Reinhardt Verlag.
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|