|
FZIB Newsletter 11/23
Montag, 13. November 2023
|
|
|
Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,
der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschungen und Veranstaltungen zu inklusiven Themen. Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über inklusive Forschungsprojekte in Österreich oder Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!
Das FZIB-Leitungsteam: Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz), Konstanze Edtstadler (PH Steiermark) und Martina Kalcher (PPH Augustinum)
|
|
Aktuelle Forschung
Am Mittwoch, den 21.09.2023, konnte Susanne Seifert, stellvertretend für die Projektleitung Barbara Gasteiger-Klicpera und ihre Kolleg*innen der Uni Graz, gemeinsam mit Konstanze Edtstadler der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Elisabeth Stabler der PPH Augustinum, auf einer Pressekonferenz mit Bildungsminister Polaschek das Dissertationsprogramm LeSeDi vorstellen. Das Dissertationsprogramm LeSeDi ist eines von neun Programmen, die sich in der Ausschreibung "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung" (gefördert durch das BMBWF) bei einer Auswahl von knapp 40 Programmen durchgesetzt hat. Im Doktoratsprogramm werden ab Oktober 2023 sechs Dissertationen rund um das Thema Lesen und Sprache von Vertreter*innen der drei Hochschulen begleitet. Wir freuen uns auf die spannenden Projekte und Erkenntnisse. - Aktivitäten des Digital Lab for Inclusion zu Schulbeginn
Am Montag, den 18.09.2023, durften wir den Inklusionstag an der Mittelschule Ursulinen mitgestalten. Im Stationenbetrieb konnten Schüler*innen sich mit diversen assistierenden Technologien des Digital Lab for Inclusion auseinandersetzen und diese auf kreative Art und Weise ausprobieren, indem sie Geschichten mit Symbolen erzählten, tastbare Zeichnungen erstellten und mit einer Trackball-Maus Zeichnungen am Computer erstellten.
Am Mittwoch, den 27.09.2023, fand zum zweiten Mal der KinderUni-Workshop "Sprechen mit dem Tablet, lesen mit den Händen: Die vielfältigen Möglichkeiten von assistierenden Technologien" statt. Die Schüler*innen einer vierten Volksschulklasse setzten sich im Rahmen des Workshops mit Hilfe einer großen Sammlung assistierender Technologien des Digital Lab for Inclusion mit Themen rund um technologieunterstütztes inklusives Lernen auseinander. Dabei gingen sie mit viel Begeisterung und Neugier spielerisch den folgenden Fragen nach: Wie kann man mithilfe eines Tablets sprechen? Wie kann man Zeichnungen fühlbar machen? Und wie kann man einen Stift eine Geschichte erzählen lassen? - ERASMUS+ Projekt „I CO-COPE”
Am 01. August 2023 startete das Erasmus+ Projekt „Inclusion through interprofessional COllaboration in a Community Of Practice in Education [I CO-COPE]“. Das Projekt I CO-COPE zielt darauf ab, Bildungseinrichtungen auf ihrem Entwicklungsweg zu inklusiven Einrichtungen durch den Ansatz Communities of Practice (CoP) zu unterstützen. Der Ansatz CoP zeichnet sich durch eine aktive und partizipative Beteiligung aller am Bildungsgeschehen beteiligten Akteur*innen aus und soll Bildungseinrichtungen in ihrem Kapazitätsaufbau sowie in der interprofessionellen und institutionsübergreifenden Zusammenarbeit bzw. Kooperation nachhaltig stärken. Damit sollen für die Teilnehmer*innen Möglichkeiten und Räume eröffnet werden, sich zu vernetzen und vielfältige Good-Practice-Beispiele miteinander zu teilen, um der Diversität von Kindern gerecht zu werden, Bildungseinrichtungen in der Umsetzung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken zu unterstützen und nachhaltig zu stärken sowie Übergangsprozesse zu begleiten. Die Pädagogische Hochschule Steiermark wird das Projekt in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit fünf weiteren Partnern aus Österreich, Belgien, Portugal und der Slowakei implementieren. Kontakt: caroline.breyer@phst.at - Projekt EQui-T Kick-Off in Graz!
Am 15. Juni 2023 begann das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Teacher Academies Calls geförderte Projekt EQui-T – European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training. In diesem internationalen dreijährigen Projekt (Laufzeit Juni 2023-Juni 2026) arbeiten sieben europäische Hochschulen aus fünf Partnerländern gemeinsam daran, digital gestützten inklusiven Unterricht in Europa weiterzuentwickeln. Im Zentrum stehen Lehr- und Lernmaterialien in Form von Open Educational Resources (OER) für den inklusiven Unterricht – Open Inclusive Educational Resources (OIER). Lehrer*innen und Lehramtsstudierende sowie Personen, die in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung tätig sind, sollen dabei unterstützt werden, hochwertige OIER zu identifizieren, selbst zu erstellen und mit anderen zu teilen. Am 14. und 15. September traf sich das Projektkonsortium zum Kick-Off Meeting in Graz. Gemeinsam mit den Projektpartner*innen aus Österreich, Spanien, Norwegen, Italien und Estland wurden erste Kriterien für OIER diskutiert und gemeinsam das weitere Vorgehen besprochen. Hier finden Sie ein Mini Bulletin über dieses Kick-Off Meeting. Kontaktperson: Barbara Gasteiger-Klicpera
Im Projekt SAID wurde das erste Projektziel erreicht und die Analysephase abgeschlossen. Der Evaluationsbericht der Universität Graz zur Situation der Digital Coaches in Österreich und zur zukünftigen Implementierung weiterer Digital Coaches in Österreich und den Partnerländern Irland und Finnland ist online und kann hier eingesehen werden.
Von 4.-8. September fand das zweite Partner*innentreffen in Dublin statt, bei dem alle Anwesenden ihre Fortschritte in der Entwicklung der Projektmaterialien präsentierten. Das Curriculum für eine einheitliche Ausbildung von Digital Coaches und das methodologische Handbuch mit detaillierten Modulbeschreibungen und den sogenannten „teacher cards“ für zukünftige Ausbildner*innen nehmen immer mehr Form an und wurden ausführlich diskutiert. Die österreichischen Digital Coaches nahmen online als Expert*innen teil und gaben wertvolle Rückmeldungen zur Eignung und Weiterentwicklung der Materialien. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. - Neuigkeiten aus dem Erasmus+ Projekt „Plan-ICF“
Das Erasmus+ Projekt „Plan-ICF“ zielt darauf ab, die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) als Instrument für sonderpädagogische Förderplanung im Schulbereich einzuführen. Eine solche ICF-basierte Förderplanung soll den Schulfachkräften helfen, sich auf die Teilhabe zu konzentrieren und dadurch die Teilhabemöglichkeiten von Schüler*innen mit Entwicklungsschwierigkeiten zu verbessern. Auf der Webseite des Projektes wurde ein elektronisches Trainingstool mit den relevanten ICF-Kategorien veröffentlicht. Dieses Tool bietet einen Überblick darüber, welche Aspekte und Bereiche bei einer ICF-basierten Förderplanung berücksichtigt werden sollten. Mittels dieses Tools können Fachkräfte den Umgang mit der ICF in der Schule lernen. Das Tool wird durch Schulungsmaterialien und Best-Practice-Beispiele unterstützt, die direkt neben den einzelnen Bereichen zu finden sind. Für die Steiermark und Niederösterreich ist ein ICF-basierter Förderplan, der auch unentgeltlich abrufbar ist, vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.icf-plan.eu/. Kontakt: katerina.todorova@er.phst.at
Das Erasmus+ Projekt „me_HeLi-D | Mental Health Literacy and Diversity“ ging mit dem Start der Inhaltsproduktion in die nächste entscheidende und spannende Phase der Programmentwicklung. Hierzu wurden von Lea Hochgatterer zwei alternative Storylines entwickelt, in denen sich die Kinder und Jugendlichen im Onlineprogramm bewegen werden. Diese dienen darüber hinaus als Referenzpunkt für die Programminhalte und -aktivitäten. Die Entscheidung über die Auswahl der Storyline wird partizipativ getroffen, indem Schüler*innen aus den drei Partnerschulen in Österreich, Polen und Slowenien über ihre Favoritin abstimmen. Außerdem traten wir als Projektkonsortium vor die Kamera. Als Team erzählen wir hier die wichtigsten Informationen zum Projekt. Das Video wurde von unseren Partner*innen der Universität Katowice erstellt und kann auf der Homepage eingesehen werden: https://project.meheli-d.uni-graz.at/.
Der im RegioDiff-Projekt entwickelte standardisierte Grazer Leseverständnistest (GraLeV), der für die dritte und vierte Schulstufe (jeweils Schuljahresbgeinn und -ende) normiert vorliegt, ist nun in der Printversion kostenfrei verfügbar im Open Test Archive: https://www.testarchiv.eu/de/test/9008582, aber nach wie vor auch auf der Projekt-Homepage: https://regionen-kennenlernen.uni-graz.at/de/test-gralev/. Eine Normierung für die Klassenstufen 2 (Schuljahresmitte) und 5 (Schuljahresmitte) ist angedacht. Wir freuen uns, wenn dieser Test zahlreich in den Klassen Verwendung findet. Für Rückfragen, bitte melden Sie sich bei susanne.seifert@uni-graz.at.
|
|
15 Jahre UN-BRK in Österreich – vom Ziel noch weit entfernt?
LebensGroß & FZIB Tagung „Praxis trifft Wissenschaft“ mit 7 Perspektiven zur UN-BRK
15 Jahre nach der Ratifizierung der UN-BRK in Österreich haben LebensGroß GmbH und FZIB am 26.9.2023 zu einer Tagung eingeladen, um Bilanz zu ziehen. 160 Teilnehmende aus sozialen Einrichtungen, Politik, Lehre und Forschung, sowie viele Selbstvertreter*innen zeigten großes Interesse an dem Thema, sehr aktuell war das Thema auch deshalb, weil im August 2023 der UN-Fachausschuss die Staatenprüfung Österreichs vorgenommen hat und zum Ergebnis kam, dass es für Österreich noch zahlreiche Handlungsempfehlungen gibt (https://ogy.de/Handlungsempfehlungen2023). In ihrem Vortrag stellte Christine Steger, seit März 2023 Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, klar dar, wo sie Stärken und Schwächen der Umsetzung der UN-BRK in Österreich sieht. Im Anschluss wurden unter dem Motto „Praxis trifft Wissenschaft“ in 7 Workshops zu den zentralen Themen Arbeit, Barrierefreiheit, Bildung, Familie, Partnerschaft & Sexualität, Freizeit, Sport & Kultur, Politik & gesellschaftliche Teilhabe sowie Wohnen aktuelle Ergebnisse der Forschung vorgestellt, Bezug zur Praxis genommen, das Verhältnis zur UN-BRK diskutiert und Lösungsansätze entwickelt und im Anschluss mit Vertreter*innen der Politik am Podium diskutiert. Trotz enormer Handlungsbedarfe in Österreich blieb die Stimmung der Tagung geprägt von Zusammenhalt und engagierter Unterstützung der starken Stimmen für die Rechte der Menschen mit Behinderung. Mögen diesen Stimmen Taten folgen! Einen Detailbericht zur Tagung finden Sie hier.
Foto: Podiumsdiskussion Tagung UN-BRK Copyright LebensGroß
|
|
Herzliche Einladung zur IFO 2024 - Inklusion. Resilienz. LernendeSysteme
Das FZIB-Team lädt herzlich ein zur 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen mit dem Thema: „Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme“!
Diese 37. Jahrestagung findet in zwei Organisationsformen statt und eine Teilnahme ist an beiden oder auch gesondert möglich: - Montag, 26. – Mittwoch, 28.2.2024 vor Ort in Graz, Österreich
- Donnerstag, 29.2. – Freitag, 1.3.2024 Online (mit Keynotes des Präsenzkongresses als Download zum Nachhören)
Weitere Informationen zur Tagung und zur Tagungsanmeldung finden sich auf unserer Tagungshomepage: https://www.ifo2024.at/index.html
|
|
Auszeichnungen & Preise
Wir freuen uns sehr, dass das Kooperationsprojekt (PPH Augustinum, Uni Graz und PH Steiermark, FZIB) „RegioDiff: Regionen der Steiermark kennenlernen“ den Wissenschaftspreis „Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik (WINTEC)“ des Sozialministeriums gewonnen hat. Im Projekt wurden inklusive Sachunterrichtsmaterialien erstellt, mit Lesestrategieaufgaben, Leseverständnisaufgaben, kooperativen Lernelementen und Glossarwörtern angereichert, differenziert und anschließend in eine digitale Lernumgebung eingebettet, um in unterschiedlichen Klassen erprobt zu werden. Zur Feststellung des Schwierigkeitsniveaus der Texte wurde im Projekt der Grazer Leseverständnistest (GraLeV) entwickelt. Lehrpersonen und Schüler*innen fanden das Material ansprechend und motivierend. Gemeinsamer Unterricht wurde durch das Material ermöglicht. Die Pressemeldung des Sozialministeriums finden Sie hier und weitere Informationen auf der Website von RegioDiff.
Foto Preistäger*innen WINTEC Projekt RegioDiff Copyright RegioDiff (v.l.n.r.: ): David Wohlhart, Andrea Kogler, Jessica Berger, Lisa Paleczek, Katharina Prinz, Daniela Ender, Susanne Seifert
|
|
Aktuelle Termine
Das inklusive Tanz-, Kultur- und Theaterfestival InTaKT ist ein wichtiges Zeichen für ein gemeinsames Miteinander in der Gesellschaft. Es gibt Tanz-, Theater- und Filmvorführungen, zahlreiche Workshops und Gespräche, eine Lesung – es ist für jede:n etwas dabei.
Termin: 10.11. - 28.11.2023, Graz, weitere Informationen auf der Website. - Save the date: Tagung: Verständlichkeit als Bildungsziel. Leichte und Einfache Sprache in (Hoch-)Schule und Unterricht
Datum: 18.-19.04.2024 | Ort: Salzburg, weitere Infomationen finden Sie hier. - Save the date: Grazer Grundschulkongress 2024
Der 4. Grazer Grundschulkongress wird von 1. bis 3. Juli 2024 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PH Steiermark) stattfinden. Ziel des Kongresses ist es, die Weiterentwicklung der Grundschule durch ein wissenschaftliches Forum zu unterstützen, in dem Forschungsergebnisse und Konzepte auf fokussierte Weise diskutiert werden. Der Kongress lädt ein, den Austausch zwischen Grundschulforscher*innen zu fördern und damit zu einer Verdichtung der Evidenzbasis für Schulen, Schulverwaltung, Bildungspolitik und Lehrer*innenbildung beizutragen. Details zum vielseitigen Programm sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Grazer Grundschulkongresses: www.ggsk.at. - Save the date: ÖFEB Kongress: Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven
Datum: 24.09. - 27.09.2024 | Ort: Wien
|
|
Publikationen und Materialien
Zeitschriftenartikel - Breyer, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). The relative significance of contextual, process and individual factors in the impact of learning and support assistants on the inclusion of students with SEN. International Journal of Inclusive Education, 1-17.
- Ender, D., Paleczek, L., Kalcher, M., & Kelz, A. (2023). Lehrpersonen bei der Planung und Implementation kooperativer Aufgaben im inklusiven Fachunterricht unterstützen: Einblicke in die Fortbildung im Projekt RegioDiff. Qualifizierung für Inklusion, 5(1). Vorveröffentlichung. doi:10.21248/qfi.95 https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/95
- Ender, D., Paleczek, L., & Berger, J. (2023). Erstellen und Digitalisieren von inklusivem Unterrichtsmaterial. Ein Fortbildungskonzept. Qualifizierung für Inklusion, 5(2). Vorveröffentlichung. doi:10.21248/qfi.114 https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/114
- Kalcher, M. & Seidler, Y. (2023). Prävention barrierefrei – sexuelle Bildung im Kontext Behinderung. Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik, 6, 31-37, https://doi.org/10.57161/z2023-06-05
Buchbeitrag/ Artikel in Sammelbänden - Bešić, E. (2023). Digitalisation and Inclusive Education: Leaving no one behind in the digital era. Das DigIn Projekt. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, M. Krammer (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 262-268). Leykam Universitätsverlag. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_18
- Bešić, E., Holzinger, A., Komposch, U., & Wohlhart, D. (2023). Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen im (digitalen) Fernunterricht – Onlinebefragung steirischer Lehrpersonen. In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung: Studien und Perspektiven (S. 431-453). https://doi.org/10.31244/9783830996361
- Bešić, E., & McKnight, D.-C. (2023). School-University Partnerships within the Scope of an Erasmus+ Project: Benefits and Challenges. In H. Haas-Vogl, O. Holz, S. Linhofer (Eds.), Internationalisation and Professionalisation in Teacher Education: Challenges and Perspectives (S. 13-23). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0511-3_2
- Bešić, E., & Leipold, D. (2023). Flucht im inklusiven schulischen Kontext. In E. Bešić, A. Holzinger, M. Krammer & S. Kopp (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 95-110). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_7
- Bešić, E., Aureli, S., Holzinger, A., Todorova, K., Ender, D., Kalcher, M., & Wohlhart, D. (2023). Inclusive Digital Education – The Case of Austria. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, M. Krammer (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 269-282). Leykam Universitätsverlag. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_19
- Braunsteiner, M.-L., & Holzinger, A. (2023). Lehrer*innenbildung für Inklusion – ein Blick über die Grenze. In E. Bešić, A. Holzinger, M. Krammer & S. Kopp (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 127-141). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_9
- Gasteiger-Klicpera, B., Holzinger, A., & Wohlhart, D. (2023). Inklusionsforschung aus der Perspektive des Forschungszentrums für Inklusive Bildung. In E. Bešić, A. Holzinger, M. Krammer & S. Kopp (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 15-29). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_2
- Gigerl, M., Herunter, E., & Holzinger, A. (2023). INARTdis – Artistic education for all. Fostering social inclusion for all through artistic education. In H. Haas-Vogl, O. Holz, S. Linhofer (Eds.), Internationalisation and Professionalisation in Teacher Education: Challenges and Perspectives (S. 53-66). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0511-3_5
- Hochgatterer, L., Breyer, C., Reitegger, F., & Gasteiger-Klicpera, B. (2023). „Da haben wir einen Riesenschritt durchgemacht, auch persönlich!“ Erfahrungen aus dem pandemiebedingten Fernunterricht als Ressource für eine digital-inklusive Schulentwicklung in der Steiermark. In E. Bešić, A. Holzinger, M. Krammer & S. Kopp (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 236-248). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_16
- Holzinger, A., Komposch, U., Pickl, G., & Hochegger, M. (2023). Education for children with Albinism in Tanzania. A cooperation project of the University College of Teacher Education Styria and the University of Moshi. In H. Haas-Vogl, O. Holz, S. Linhofer (Eds.), Internationalisation and Professionalisation in Teacher Education: Challenges and Perspectives (S. 93-104). https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0511-3_7
- Izetbegović, A., Kudra, A., & Bešić, E. (2023). Inclusive Digital Education: The Case of Bosnia and Herzegovina. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, M. Krammer (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 283-293). Leykam Universitätsverlag. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2_20
- Kalcher, M. & Wohlhart, D. (2023). Elternwahlrecht – Sichtweise von Eltern von Kindern mit Behinderungen. In E. Bešić, A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, M. Krammer (Hrsg.), Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (S. 327-329). Leykam Universitätsverlag.
Monografien/Herausgeber*innenwerke
- Bešić, E., Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., & Krammer, M. (Hrsg.). (2023). Inklusive Bildung – regionale, nationale und internationale Forschung und Entwicklungslinien (Bd. 17). Leykam Universitätsverlag. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0518-2
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|