Logo der Universität Graz

FZIB Newsletter 11/22
Mittwoch, 23. November 2022

Liebe Interessierte, liebe Leser*innen,

der FZIB Newsletter informiert Sie über die Aktivitäten des FZIB, aktuelle Forschungen und Veranstaltungen zu inklusiven Themen.  Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Beiträge über inklusive Forschungsprojekte in Österreich oder Veranstaltungen zum Thema Inklusion an heidi.kinast@uni-graz.at zu senden. Herzlichen Dank an alle, die an der Erstellung des Newsletters mitgewirkt haben!

Das FZIB-Leitungsteam: Martina Kalcher (PPH Augustinum), Edvina Bešić (PH Steiermark) und Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz)

FZIB Leitungsteam - Dank und Veränderung!

Andrea Holzinger von der PH Steiermark und David Wohlhart vom PPH Augustinum, beide seit Gründung des FZIB im Leitungsteam, stehen in der Steiermark und österreichweit für Pionierarbeit der Inklusion. Beide haben in ihrer gesamten beruflichen Laufbahn außerordentliches Engagement und hohe Expertise zu diesem Thema in Wissenschaft und Lehre eingebracht. Gemeinsam mit Barbara Gasteiger-Klicpera waren sie maßgeblich für den Aufbau dieses Verbundzentrums dreier Hochschulen verantwortlich und haben im FZIB innovative Forschung und Lehre der inklusiven Bildung vorangetrieben, nun haben sie den wohlverdienten beruflichen Ruhestand angetreten. 

Außerdem wird die ehemalige FZIB-Forscherin Caroline Breyer Forschung und Lehre zu ihren Herzensthemen Pädagogik und Inklusion an der PH Steiermark fortsetzen.

Das ganze Team des FZIB dankte ihnen allen für ihr herausragendes Engagement und wird ihnen verbunden bleiben!

Ab 1.10.2022 wurde das Leitungsteam neu formiert: Martina Kalcher von der PPH Augustinum und Edvina Bešić von der PH Steiermark bilden nun mit Barbara Gasteiger-Klicpera das neue FZIB-Leitungsteam und werden die Agenden des FZIB ebenso zielstrebig weiterverfolgen. Prof.in Mag.a Dr.in Martina Kalcher, Bakk. MSc ist Professorin im Fachbereich Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusion an der PPH Augustinum und HS-Prof.in Mag.a Edvina Bešić, MSc PhD ist Hochschulprofessorin für Inklusionsforschung und inklusive Didaktik an der PH Steiermark.

Aktuelle Forschung

  • GOVINED Fact-Finding-Missions

Die erste Fact-Finding-Mission in Steiermark im Rahmen des „GOVINED“ Projektes fand am 13. Oktober 2022 online statt. Das Ziel der Fact-Finding-Mission ist es, Gelingensbedingungen und Barrieren in Steuerungsprozessen und bezogen auf Steuerungsimpulse für Inklusion – repräsentiert als Governance – für die Realisierung von inklusiven Bildungssystemen zu untersuchen. Verschiedene Akteure und Stakeholder im Bereich der inklusiven Bildung in der Steiermark nahmen an dieser Fact-Finding-Mission teil und diskutierten über verschiedene Strukturen und Governance-Prozesse. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

  • Erasmus+ Projekt „Plan ICF“

Am 01. Oktober 2022 startete das Erasmus+ Projekt „Planung von zusätzlichem schulischem Unterstützungsbedarf mithilfe der ICF (Plan ICF)“, dessen Ziel es ist, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als gemeinsame Sprache in schulische Förderplanungsprozesse einzuführen. Auf der Basis verschiedener kostenloser Tools unterstützt das Projekt Fachkräfte dabei, eine kompakte ICF-Vorlage für die Erstellung von Förderplänen zu nutzen. Die Pädagogische Hochschule Steiermark wird das Projekt in den nächsten zwei Jahren gemeinsam mit acht weiteren Partnern aus Österreich, Nordmazedonien und der Türkei implementieren. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

  • DigIDe – Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Am 29.09.2022 fand der zweite partizipative Workshop mit Betreuungspersonen aus den Kooperationseinrichtungen (Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, Lebenswelten der Barmherzigen Brüder - Steiermark, Wohlhart Lernsoftware) statt. Gemeinsam wurden die Ergebnisse der Pilotierung der Beobachtungsdimensionen gesichtet und diskutiert. Die Beobachtungsdimensionen bilden die Basis für das digitale Tool und sollen Veränderungen im Verhalten und den Fähigkeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei Beginn einer Demenz ersichtlich machen. Zusätzlich wurde gemeinsam mit den Betreuungspersonen und David Wohlhart besprochen, wie das digitale Tool technisch umgesetzt werden kann und welche Funktionen es enthalten soll.

Die Ergebnisse des Workshops zeigen, dass sich die Betreuungspersonen eine übersichtliche und hierarchische Anordnung der Beobachtungsdimensionen wünschen. Zusätzlich sollen die Beobachtungsdimensionen auf den jeweiligen Bereich (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) abgestimmt werden. Gewünscht sind auch grafische Ausgaben, die Veränderungen im Verhalten und in den Fähigkeiten der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung übersichtlich darstellen.  Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

  • Neues Projekt me_HeLi-D - Mental Health Literacy and Diversity - gestartet!

Mit dem Kick-OFF Meeting am 15. & 16. September 2022 verzeichnete das koordinierende Team des FZIBs und der Uni Graz einen erfolgreichen Start des Erasmus+ Projekts me_HeLi-D. Das internationale Konsortium entwickelt in diesem Projekt gemeinsam ein Online-Tool zur Förderung der psychischen Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen im Alter von 12-15 Jahren. In der dreijährigen Projektlaufzeit arbeiten sieben Partnerorganisationen, darunter Universitäten und Forschungsinstitutionen sowie Schulen aus Österreich, Polen, Slowenien und Bulgarien, zusammen. Das geplante Online-Tool wird in einem partizipativen Prozess mit Schüler*innen und Lehrpersonen entwickelt und wird Module zu den Schwerpunkten Resilienz, Achtsamkeit und Hilfesuchverhalten sowie Prävention von Angst und Depression enthalten. Dabei wird großer Wert auf die Berücksichtigung von Diversitätsdimensionen der Schüler*innen gelegt.  Nach der erfolgreichen Implementierung und Evaluierung wird das Online-Tool in vier Sprachen (Englisch, Deutsch, Polnisch, Slowenisch) frei zugänglich zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie hier. Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera; Kontakt: franziska.reitegger@uni-graz.at

  • DigIn: MOOC für Lehrpersonen

Am 01. September 2022 startete der DigIn-MOOC für Lehrpersonen. Verfügbar in den Sprachen Englisch, Deutsch, Italienisch, Bosnisch, Kroatisch und Mazedonisch bietet der MOOC Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse hinsichtlich inklusiver digitaler Bildung zu vertiefen. Die Kompetenzen von Lehrpersonen in den Bereichen digitale und inklusive Bildung sollen gestärkt werden und sie sollen darauf vorbereitet werden, Schüler*innen mit Behinderungen im digitalen Zeitalter zu unterrichten. Weitere Informationen sowie die Zugangsmöglichkeiten zum MOOC finden Sie im 2. Newsletter des Projektes.

  • Neuigkeiten vom Projekt RegiNaDiff

Das Projekt RegiNaDiff wurde bis Ende Jänner 2023 verlängert, damit das Team die Rückmeldungen der Lehrpersonen und Schüler*innen zum Editor und zur digitalen Lernumgebung, in der die Texte und Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen präsentiert werden, in die Materialien einarbeiten kann. Bereits jetzt können die vierfach differenzierten Sachtexte über die Homepage heruntergeladen werden: Sachtexte nach Thema - regional-nachhaltig-differenziert (uni-graz.at). Ebenso stehen die Manuale zur Texterstellung sowie zur Digitalisierung zum Download bereit: Materialien - regional-nachhaltig-differenziert (uni-graz.at).

Das Projekt RegiNaDiff war außerdem in der Endausscheidung der ECEL Excellence Awards vertreten. Auch wenn es nicht für den ersten Platz gereicht hat, ist das Projekt im Herausgeberwerk „8th e-Learning Excellence Awards“ neben anderen interessanten Projekten vertreten.

  • Neuigkeiten aus dem LUBO-LES-Projekt

Zur Evaluierung des neu entwickelten LUBO-LES-Programms fand im Frühjahr/Sommer 2022 ein Screening mit etwa 400 Schüler*innen der ersten Schulstufe pro teilnehmenden Land (Österreich, Deutschland, Schweiz) statt. Damit wurden Schüler*innen identifiziert, die Leseschwierigkeiten aufweisen (etwa 20-30 Schüler*innen pro teilnehmenden Land).

Die Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten wurden zufällig den drei Interventionsgruppen zugeteilt. Alle drei Gruppen erhalten ein Lesetraining. Interventionsgruppe 1 erhält zusätzlich zum Lesetraining ein Programm zur Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten sowie das neu entwickelte Programm Lubo-Les. Interventionsgruppe 2 bekommt zusätzlich zum Lesetraining ein Programm zur Förderung der sozial-emotionalen Förderung und Interventionsgruppe 3 erhält keine zusätzliche Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten. An den Erhebungen nimmt auch eine Kontrollgruppe ohne Leseschwierigkeiten teil. Die verschiedenen Gruppen ermöglichen es, die Effekte der Trainings bezogen auf die Lese- und sozial-emotionalen Fähigkeiten zu ermitteln, bevor Lubo-Les frei zugänglich veröffentlich wird.

Zwei FZIB-Forscherinnen in der Schulbuchkommission!

Ass.-Prof.in Dipl.-Sprachwiss. Susanne Seifert, PhD, von der Uni Graz und HS-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze Edtstadler von der PH Steiermark wurden vom BMBWF als Gutachterinnen der Schulbuchaktion für die Funktionsperiode 2022-2026 bestellt. Der Auftakt fand am 14.09.2022 in Wien statt.

Durch die Qualitätsprüfung von Gutachterkommissionen ist sichergestellt, dass den Lernenden und Lehrenden lehrplankonforme Unterrichtsmittel in optimaler Qualität zur Verfügung gestellt werden, siehe auch Pressemeldung des BMBWF vom 9.9.22: 50 Jahre Österreichische Schulbuchaktion – eine bildungs- und familienpolitische Erfolgsgeschichte (bmbwf.gv.at)

Auszeichnungen & Preise

Projekt "HeLi-D" gewinnt den Österr. Gesundheitskompetenz-Preis 2022

Das Projekt HeLi-D "Health-Literacy und Diversity für SchülerInnen der Sekundarstufe I" (Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera, Projektmitarbeiter*innen: Katharina Maitz, BA BA MA PhD und Dominik Pendl, BA MSc) hat den Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preis 2022 in der Kategorie Praxis gewonnen.

Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! 

Begründung der Jury: Die Maßnahmen fokussieren insbesondere auf benachteiligte Gruppen, nämlich auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund bzw. Behinderungen. Das Projekt kann als Best-Practice im Bereich der Partizipation angesehen werden. Bereits in der Projektplanung wurden Schüler*innen aktiv miteinbezogen, um ihre Bedarfe und Bedürfnisse gut abdecken zu können.

Ankündigung Tagung Jubiläum UN-BRK - "Praxis trifft Wissenschaft"!

Am 26. September 2023 wird in Graz unter dem Titel "15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich - Praxis trifft Wissenschaft“, organisiert von Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH und vom FZIB, in spannenden Austausch-Workshops Bilanz zur UN-BRK gezogen und es werden gemeinsam Perspektiven für die Zukunft erarbeitet.

Beschäftigen Sie sich im Alltag mit diesem Thema? Forschen Sie dazu? Sind Sie an einem Thema oder Artikel besonders interessiert? Dann laden wir Sie herzlich ein, melden Sie sich und geben Sie in einer Kurzbeschreibung bekannt, was Sie zum Workshop aus der Praxis oder Wissenschaft beitragen möchten, Details in der Ankündigung des Programms anbei!

Einreichungen: 1. Dezember 2022 bis 28. Februar 2023 – per Mail an: martina.kalcher@pph-augustinum.at

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Aktuelle Termine

  • IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen

Die IFO 2023 findet von 8. bis 10. Februar 2023 an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich und online statt. Sie nimmt das Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancengerechtigkeit aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive in den Blick. Anmeldung bis 15. Dezember 2022, weitere Informationen hier.

  • Terminaviso 4. Tag der Inklusion an der PH Steiermark

Die PH Steiermark veranstaltet am 12.04.2023 wieder den Tag der Inklusion, diesmal zum Thema Sport und Inklusion, das Programm finden Sie hier. Anmeldungen bitte bis 28.02.2023 per Mail an: peter.much@phst.at.

 

Publikationen und Materialien

Zeitschriftenartikel

  • Edtstadler, K. & Grass, K.-H. (2022). Editorial: Fachdidaktik Deutsch und Mathematik - Theoretische Analysen, empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. Didacticum 4, 1-9. Online verfügbar: https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/article/view/84 /36
  • Krammer, M., Tritremmel, G., Auferbauer, M., & Paleczek, L. (2022). Durch die Coronapandemie belastet? Der Einfluss von Covid-19 induzierter Angst auf die sozial-emotionale Entwicklung 12-13 Jähriger in Österreich. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 12(1), 43–60. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00336-8
  • Ladenstein, J., Breyer, C., Gasteiger-Klicpera, B.; Exploring changes in collaboration through the professionalisation of learning and support assistants: a mixed methods study. In: European Journal of Special Needs Education. online. 2022. 1-14 . doi:10.1080/08856257.2022.2107682
  • Pendl, D., Maitz, K. & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Auf der Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet. Eine Studie zum Rechercheverhalten von Schüler:innen der Sekundarstufe I. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie und Praxis der Medienbildung, 43–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.14.X
  • Reitegger, F., Wright, M., Berger, J. & Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Digitale Gesundheitskompetenz und Wohlbefinden. Ergebnisse einer quantitativen Studie über Studierende in Österreich während der Coronapandemie. In: Prävention und Gesundheitsförderung. doi:10.1007/s11553-022-00954-0
  • Thomas, A. E., Herndler-Leitner, K., Paleczek, L., & Levc, B. (2022). Was können Schulleitungen tun, um inklusive Kulturen, Praktiken und Strukturen zu fördern? Erziehung und Unterricht, 172 (5-6), 424–430.

Buchbeitrag/ Artikel in Sammelbänden

  • Bešić, E., & Kopp-Sixt, S. (2022). Die Zukunft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. In H. Demo, S. Cappello, and V. Macchia (Hrsg.), Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich Emergenze educative – Neue Horizonte (S. 133-150). bu.press. DOI: 10.13124/9788860461896_08
  • Holzinger, A., Kernbichler, G., Kopp-Sixt, S., Krammer, M., & Pickl, G. (2022). Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 271-279). Verlag Julius Klinkhardt
  • Maitz, K., Paleczek, L., & Danielowitz, C. (2022). Simultaneously Fostering Computational Thinking and Social-Emotional Competencies in 4th Graders Using Scratch: A Feasibility Study, 399–403. https://doi.org/10.1145/3543758.3549885
  • Paleczek, L., Ender, D., Berger, J., Wohlhart, D. & Kern, L. (2022). Teachers in Action: Producing, Differentiating and Digitalizing Content Lesson Materials for Inclusive Lessons in Grade 4 and 5. In D. Remenyi (Hrsg.), 8th e-Learning Excellence Awards 2022: An Anthology of Case Histories (S. 89-98). Academic Conferences International Limited, Reading.
  • Seifert, S., Paleczek, L., Gasteiger-Klicpera, B. (2022). Diagnostik und Differenzierung im Leseunterricht. In: Gebhardt, M., Scheer, D., (Hg.): Einführung in die Diagnostik der Sonderpädagogik. xx. xx. 2022. xx.

Herausgabe einer Special Section/Special Issue

  • Paleczek, L., Pölzl-Stefanec, E., Otrel-Cass, K. (2022). Special Issue: Rethinking educational practices and responsibilities in the light of digitalisation. In: International Journal of Educational Research, 102075.  https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.102075

Conference Proceedings

  • Fessl, A., Maitz, K., Paleczek, L., Köhler, T., Irnleitner, S., & Divitini, M. (2022). Designing a curriculum for digital competencies towards teaching and learning. Proceedings of the 21st European Conference on e-Learning. Academic Conferences International Limited, Reading.   https://doi.org/10.34190/ecel.21.1.723

Materialien

  • Berger, J., Ender, D., & Paleczek, L. (2022). Manual zur Erstellung von differenzierten Sachtexten in RegioDiff und RegiNaDiff. University of Graz. Link
  • Ender, D., Berger, J., & Paleczek, L. Manual zur Digitalisierung differenzierter Sachtexte im Projekt RegiNaDiff. Link
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow